Geschichte

„Der schönste, reichste, beste und wahrste Roman, den ich je gelesen habe, ist die Geschichte.“ Jean Paul

In chronologischer Abfolge wird im Unterricht die Zeit seit dem Mittelalter behandelt. Darin eingebettet ist immer Raum, auch über aktuelle Geschehnisse zu sprechen. Ergänzt wird die Arbeit z.B. durch den Besuch von Museen und Ausstellungen, die Erstellung von vielfältigen Wettbewerbsbeiträgen, insbesondere aber durch die systematische Vermittlung von methodischen Kompetenzen:

● Präsentationsformen,
● Internetrecherche,
● vernetztes Arbeiten etc.

Die Stoffverteilung (Sek. I):

  • Jahrgangsstufe 7: Von Karl dem Großen bis zum Dreißigjährigen Krieg
  • Jahrgangsstufe 8: Vom Absolutismus zur Industrialisierung
  • Jahrgangsstufe 9: Von der Gründung des Deutschen Reiches bis zum 2. Weltkrieg
  • Jahrgangsstufe 10: Die Welt vom 2. Weltkrieg bis heute

Profil der Oberstufenkurse:

  • Kontinuität vielfältiger Exkursionen (historische Gedenkstätten, Orte der politischen Entscheidung, Gerichtsbesuche).
  • Reichhaltige Ausstattung mit audiovisuellen Medien.
  • Stetiges Angebot der Schwerpunktbildung in Geschichte in der Oberstufe in Gestalt der entsprechenden Leistungskurse.

Die Stoffverteilung:

Jahrgangsstufe 11:

  • Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike
  • Die Grundlegung der modernen Welt im Mittelalter am Beispiel der Stadt
  • Gesellschaft und Staat im Zeitalter der Aufklärung
  • Bürgerliche Revolutionen

Jahrgangsstufe 12:

  • Demokratie und Diktatur in der Zwischenkriegszeit in Europa
  • Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie – nationalsozialistische Gewaltherrschaft
  • Ereignis und Struktur am Beispiel der doppelten deutschen Geschichte
  • Konflikt und Konfliktlösung im Kontext des Ost-West-Gegensatzes

Die jeweiligen schulinternen Curricula finden Sie im Downloadbereich.

Im Wahlpflichtbereich in der 9. Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit anhand von
Längsschnitten zur Geschichte des Krieges oder des Alltags das gewachsene Interesse an
historischen Zusammenhängen weiter zu verfolgen.

Beispielthemen:
Geschichte des Krieges:
Der Trojanische Krieg – ein göttlicher Streit edler Helden?
Die Vorstellung des „bellum iustum“ – führten die Römer gerechte Kriege?
Geschichte des Alltags
Das Leben der Frauen oder Kinder im Mittelalter
Alltag in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg

Methodenbeispiele:
● Unterscheidung der Perspektiven unterschiedlicher Gruppen / Personen in historischen Situationen (Multiperspektivität)
● Formulierung von Fragen an Quellen und beantworten diese
● Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellenarten
● Selbständige Recherche in geeigneten außerschulischen Lernorten
● Präsentation von Arbeitsergebnissen
● Durchführung von Zeitzeugenbefragungen

Die jeweiligen schulinternen Curricula finden Sie im Downloadbereich.

In dem Zusatzkurs Außereuropäische Geschichte und Auslegungen von Geschichte für die 11. und 12. Jahrgangsstufe werden Inhalte, Regionen und Themen behandelt, die im auf Europa konzentrierten Geschichtsunterricht üblicherweise keinen Platz finden.

Beispielthemen:

Kreuzungen
● Seidenstraße und Porzellan: die Tang-Dynastie
● Goa, Malakka und Macau: Von Vasco da Gama bis Afonso dem Großen
● Im Reich der Sonne: der Aufstieg Japans

Lügen und Kontroversen
● Geschichte ohne Caligula: Damnatio Memoriae
● Drei Jahrhunderte weniger: das erfundene Mittelalter
● Das gestohlene Land: Die Konstantinische Schenkung

Beispielmethoden:
● Internetquellenrecherche
● Virtuelle Geschichtsdarstellung
● topografisch/historische Schematisierung

Die jeweiligen schulinternen Curricula finden Sie im Downloadbereich.

Anforderungen: Geschichte wurde als Grund- oder Leistungskursfach gewählt.

In diesem Angebot für die 11. oder 12. Jahrgangsstufe sollen die drei monotheistischen Weltreligionen in ihren wechselseitigen theologischen, historischen und kulturellen Abhängigkeiten verdeutlicht werden („Interreligiöses Lernen“). In diesem Zusammenhang soll die Frage im Fokus stehen, wie viel Trennendes oder Gemeinsames es in den drei
abrahamitischen Religionen gibt und wo gemeinsame Ansätze erkennbar sind, die Verständnis, Achtung und Anerkennung ermöglichen.

Der Kurs beinhaltet die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der monotheistischen Religionen. „Nächstenliebe“ und / oder „Krieg den Ungläubigen“ gehören in allen drei Religionen zur historischen Wirklichkeit. Die Schüler:innen sollen deren Ursachen verstehen und deuten lernen und dabei eigene (aktuelle) Fragestellungen einbringen und verfolgen
können.

Die jeweiligen schulinternen Curricula finden Sie im Downloadbereich.

Anforderungen: Geschichte muss als Grund- oder Leistungskursfach gewählt worden sein.