Rosa-Luxemburg-Gymnasium

Ethik-Philosophie

„Philosophie ist oft nicht mehr als der Mut, in einen Irrgarten einzutreten. Wer aber dann auch die Eingangspforten vergisst, kann leicht in den Ruf eines selbständigen Denkers kommen.“ – Karl Kraus

“Ethik ist ins Grenzenlose erweiterte Verantwortung gegen alles, was lebt.” – Albert Schweizer

Ziele des Philosophieunterrichts:

Der Philosoph Kant äußerte einmal, man könne nicht Philosophie lernen, sondern nur das Philosophieren. Für den Philosophieunterricht bedeutet das, dass die Schüler selbst philosophieren sollen und nicht nur etwas über die Philosophie bestimmter Philosophen gelehrt bekommen. Das darf aber nicht mit dem bloßen Äußern seiner Meinung verwechselt werden, denn es kommt immer auf die Begründung und Rechtfertigung an, die ähnlich wie in der Mathematik sehr abstrakt und allgemeingültig entwickelt werden sollte. Dabei werden verschiedene Fähigkeiten trainiert, die einem nicht nur im Philosophieunterricht zugute kommen:

● rationales Argumentieren
● Fragen und Probleme denkend erschließen
● Analysieren von philosophischen Texten
● selbständiges Urteilen
● selbständige Wertorientierung

Allgemeine inhaltliche Ziele:

● Überblick über philosophische Grundpositionen erlangen
● Hintergründe abendländischer Kultur kennen lernen
● Wurzeln der (Natur-)Wissenschaft, des Staatswesens, der Moral und philosophischer Sinnentwürfe kennen lernen
● Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Wissen und Weltbild erkennen

An unserer Schule wird das Fach Philosophie ab der 9. Jahrgangsstufe unterrichtet.

Philosophie in der 9. und 10. Jahrgangsstufe:

Beispielthemen:

● Was ist Philosophie?
● Was macht den Menschen zum Menschen?
● Wann ist jemand schuldig zu nennen?
● Wie unterscheiden sich individuelle, gesellschaftliche, religiöse Werte?
● Wann ist etwas wahr?
● Wer erklärt die Welt richtig – Wissenschaft oder Religion?
● Welche Rechte habe ich als Mensch, Bürger, Individuum?

Beispielmethoden:

● Visualisierung der Philosophiegeschichte, z.B. Projekt: Sokrates – oder was ist eine
philosophische Frage?
● Positionen schematisieren und argumentativ vergleichen
● eigene Staatsutopie entwickeln
● Lektüre eines philosophischen Buches

Philosophie in der 11. und 12. Jahrgangsstufe: 

Die Schüler der Oberstufe ab Klasse 11 haben die Möglichkeit, das Fach Philosophie als Grund- oder Leistungskursfach zu wählen. Sie können dieses Fach dann bis zum Abitur weiterführen und es auch als Prüfungsfach wählen, wenn sie durchgehend, also in allen Halbjahren ab Klasse 11 den Unterricht besucht haben. Für dieses Fach ist Freude am Diskutieren genauso wichtig wie die Bereitschaft, sich mit manchmal recht fremdartigen Texten und Vorstellungen anderer Menschen und Zeiten auseinanderzusetzen.

Beispielthemen:
● Ist der Mensch frei?
● Angst und Hoffnung
● Ist der Mensch von Natur aus gut?
● Erscheinung und Wirklichkeit
● Warum brauchen wir einen Staat?
● Gibt es einen Fortschritt in der Geschichte?
● Das Sein und das Nichts
● Technik und Gesellschaft
● Recht und Gerechtigkeit 

Beispielmethoden:
● Visualisierung philosophischer Positionen
● Argumentative Verteidigung eines eigenen Menschenbildes
● logische und sprachlogische Übungen

Die schulinternen Curricula finden Sie im Downloadbereich.

In der 9. Jahrgangsstufe kann im Wahlpflichtbereich das Profilfach Geschichte der
Wissenschaften gewählt werden.

Geschichte der Wissenschaften ist ein übergreifendes, anspruchsvolles Fach, das über Längsschnitte vielfältige Möglichkeiten bietet, bekannten Stoff in neuen Zusammenhängen zu wiederholen bzw. zu festigen und insbesondere für die folgenden Curricula in den Naturwissenschaften, in Mathematik, Geschichte und Philosophie vorbereitet.

Beispielthemen:

● Rationale und Irrationale Zahlen
● Vaisheshika, Atomlehre
● System zur Beschreibung der Himmelsbewegungen: Ptolemäus, Galilei, Kopernikus
● Freud, Traumdeutung
● Chaostheorie und Kybernetik

Beispielmethoden:

● Schematisierung von kausalen Entwicklungen
● (Gedanken-) Experimente
● Unterricht durch Schüler:innen

Das schulinterne Curriculum finden Sie im Downloadbereich.

In der 10. Jahrgangsstufe kann im Wahlpflichtbereich das Profilfach Geschichte des
nachhaltigen Denkens gewählt werden.

Geschichte des nachhaltigen Denkens ist ein übergreifendes, anspruchsvolles Fach, das über biografisch angebundene Längsschnitte vielfältige Möglichkeiten bietet, bekannten Stoff in neuen Zusammenhängen zu wiederholen bzw. zu festigen und insbesondere für die folgenden Curricula in den Naturwissenschaften, in Mathematik, Geschichte und Philosophie vorbereitet. Das Fach erweitert die im Profilfach Geschichte der Wissenschaften (9. Jahrgangsstufe) angelegte Perspektive, dessen Besuch aber keine Voraussetzung für die Wahl von Geschichte des nachhaltigen Denkens ist.

Beispielthemen:

● Alles fließt oder bleibt gleich – Heraklit vs. Parmenides
● Platon – zum ersten Mal `Ich ́
● Eskapismus – Dao und Buddhismus
● Smith, Ricardo, Keynes, Friedman – Wirtschaftstheorien
● Bakunin – Anarchismus
● Sprache macht Denken – Wittgenstein
● AI – möglich und/oder wünschenswert? – Searle und Nachfolger
● Demokratie vs. Diktatur – Zhao Tingyang

Beispielmethoden:

● Schematisierung von kausalen Entwicklungen
● (Gedanken-) Experimente
● Unterricht durch Schüler:innen

Das schulinterne Curriculum finden Sie im Downloadbereich.

Der Zusatzkurs Fortgeschrittene Logik vermittelt in der 11. oder 12. Jahrgangsstufe Fertigkeiten, die basal sind für jede Form der Abstraktion, insbesondere in Mathematik und Informatik, und legt eine notwendige Grundlage für die systematische und analytische Philosophie. Ziel ist die Entwicklung einer Theorie der Logik, ein System der Wahrheit.

Beispielthemen:
● grundlegende Schlussstrukturen
● Junktorenlogik, Hauptsätze
● engere Quantorenlogik, Einführung

Beispielmethoden:
● logische Verarbeitung von argumentativen Texten
● Überprüfung und Konstruktion von Beweisen
● Visualisierung von Begriffsmengen

Das schulinterne Curriculum finden Sie im Downloadbereich.

Anforderungen: Philosophie wurde als Grund- oder Leistungskursfach gewählt.

An unserer Schule wird in der 7. und 8. Klasse das Fach Ethik unterrichtet. In diesen Jahrgängen besteht auch die Möglichkeit, mit Ethik + zusätzlichen Unterricht in Religion zu wählen.

Beispielthemen:

● Was kann ich über die/meine Vergangenheit wissen? Welche Zukunftsvorstellungen habe ich? Was ist der Sinne des Lebens?
● Wie viel Kontrolle habe ich über mein Leben? Was heißt Verantwortung? Wie viel Hilfe soll ich Anderen leisten? Wann soll ich Zivilcourage zeigen? Wie egoistisch darf ich sein bzw. wie solidarisch muss ich sein?

Beispielmethoden:

● Kurzvorträge oder Plakate zum Vergleich zwischen philosophischen und religiösen Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens
● Interviews erarbeiten und durchführen und auswerten

Die jeweiligen schulinternen Curricula finden Sie im Downloadbereich.