Theater/Darstellendes Spiel

Auf Grund der durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie festgelegten Rahmenpläne heißt das Fach in der Sekundarstufe I „Theater“ und in der Sekundarstufe II „Darstellendes Spiel“

Theater: Unsere Welt

Klasse 5 und 6


Im Rahmen des Enrichment-Kurses „Theater“ setzen sich die SchülerInnen mit vergangenen und aktuellen Ereignissen und Strukturen unserer Gesellschaft
auseinander. Hier sammeln sie erste Erfahrungen auf dem Gebiet ästhetischer Wahrnehmung. Auf produktionsästhetischer Ebene erforschen, deuten und reflektieren
sie ihr Verständnis von sich selbst und der Welt, in der sie leben, und setzen dies auf spielerische Art und Weise und unter Anwendung theatraler Gestaltungselemente und –
techniken szenisch um. So entsteht im Lauf des Kurses ein eigenes Projekt, das am Ende des Schuljahres in der Aula präsentiert wird. Im Enrichment-Kurs „Theater” werden nicht zuletzt Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kreativität und Ausdauer geschult.

Der Kurs kann für ein Jahr in Klasse 5 oder Klasse 6 besucht werden.

Struktur
Wir bieten das Unterrichtsfach Theater im Profilkursbereich der Klassenstufe 10 an.
Es kann innerhalb dieses Profilkursbereiches als benotetes Fach belegt werden und bietet
nach erfolgreichem Abschluss die Grundlage für die Belegung des Grundkurses oder des Leistungskurses Darstellendes Spiel.
Der Unterricht findet wöchentlich 90-minütig statt.

Inhalte
Im Jahrgang 10 werden die Grundlagenmodule des Faches Theater vermittelt.
Gleichzeitig dient am Gymnasium die Klassenstufe 10 als Vorbereitungskurs auf die gymnasiale Oberstufe. Deshalb werden auch Elemente des Rahmenlehrplanes der Sek II herangezogen. Zum Ende des Schuljahres werden von den Kursen eine Werkschau bzw. die Aufführung eines kleineren szenischen Projektes angestrebt.

Schwerpunkte
Aufbau eines Ensembles und Erarbeitung eines Gestaltungsrepertoires:
– Gestik, Mimik, Haltung, Körper und Bewegung – Körperwahrnehmung und Körperausdruck
– Die Arbeit mit und im Raum – Bühnenraum, Bühnenformen und Raumdispositionen
– Umgang mit Material und Objekt
– Atmen und Sprechen
– Fachbegriffe, -methoden und Techniken
– Reflexion
– Projektarbeit
– Szenisch-performatives Gestalten

Struktur
Der Grundkurs Darstellendes Spiel kann über zwei oder vier Semester belegt werden und findet wöchentlich drei-stündig statt.
Am Rosa-Luxemburg-Gymnasium wird der Unterricht im Grundkurs jahrgangsübergreifend erteilt.
Voraussetzung für das Ablegen des Abiturs im 4. Prüfungsfach ist die Belegung von sechs hintereinander folgenden Semestern. Für das Ablegen des Abiturs in der 5. Prüfungskomponente muss der Unterricht in vier aufeinanderfolgenden Semestern besucht worden sein.

Inhalte
Entsprechend der Vorgaben des Rahmenlehrplanes für die Sekundarstufe II werden die Grundlagenkenntnisse aus Klassenstufe 10 vertieft und erweitert. Die Unterrichtsarbeit mündet in einem theatralen Projekt, welches öffentlich zur Aufführung gelangt.

Schwerpunkte
– Vertiefung und Erweiterung der Grundlagen aus Klasse 10:
– Improvisation und Status
– Figur und Rolle
– Dramaturgie
– Theatertheoretische Grundlagen
– Szenisch-performatives Gestalten
– Fachbegriffe, -methoden und Techniken
– Reflexion
– Projektarbeit
– Kulturelle Teilhabe

Struktur
Voraussetzung für das Belegen des Leistungskurses Darstellendes Spiel ist die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht im Fach Theater ab Klassenstufe 10.
Der LK findet wöchentlich 5-stündig statt und wird ebenfalls jahrgangsübergreifend erteilt.
Die Abiturprüfung des Leistungskurses DS findet im zweiten Aufgabenfeld statt. Der LK DS wird innerhalb des Schulversuches „Darstellendes Spiel als Leistungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau“ unterrichtet

Inhalte
Entsprechend der Vorgaben des Curriculums für DS als Leistungskurs werden die Grundlagenkenntnisse aus Klassenstufe 10 auf erhöhtem Anforderungsniveau vertieft und erweitert.
Die Unterrichtsarbeit mündet in einem theatralen Projekt, welches öffentlich zur Aufführung gelangt.

Schwerpunkte
Der Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau soll:
– Sachverhalte und Strukturen sowie Geschichte und Theorie des Faches vertiefend vermitteln,
– wesentliche Fachkenntnisse und -methoden vertiefend erproben, anwenden und reflektieren,
– Zusammenhänge innerhalb des Faches und über seine Grenzen hinaus erkennbar werden lassen,
– die verstärkte Auseinandersetzung mit Historizität und Moderne von Theater in einen aktuellen performativen Kontext zur eigenen Lebenswelt stellen,
– theaterwissenschaftliche, wirtschaftliche, sozial-gesellschaftliche, sozial-politische Aspekte der Gestaltung von Inszenierungen und Theaterprogrammen in die Erfahrungs- und Lebenswelt einbeziehen und reflektieren.

Unterrichtsraum des Faches Theater/Darstellendes Spiel ist die Aula.
Nach einer umfänglichen Sanierung in den den Jahren 2003 – 2007 bietet der technisch hervorragend ausgestattete Raum zahlreiche Möglichkeiten sowohl für das szenisch-performative Arbeiten als auch für die Aufführungen der Projektergebnisse.

2024

Die Konferenz der Vögel - Leistungskurs

Leistungskurs

Leistungskurs 2024 - Die Konferenz der Vögel
Das persische Epos aus dem 12. Jahrhundert erzählt in poetisch-philosophischer Sprache die Fabel um den Wundervogel Simurgh: Wegen des beklagenswerten Zustandes der Welt entschließt sich die Versammlung der Vögel nach langem Hin und Her, unter der Leitung des visionären Wiedehopfs ihren legendären König aufzusuchen. Auf der beschwerlichen Reise durch die Wüste, durch die verschiedenen Täler der Suche, der Liebe, der Erkenntnis, der Eitelkeit, der Einheit, des Erstaunens und des Nichts, mit vielen Gesprächen und eingestreuten kuriosen, grausamen und märchenhaften Geschichten, gehen viele von ihnen zugrunde. Am Ende stellt sich für alle die Frage: Hat sich die Mühe gelohnt?
Mitwirkende
Deniz Akyüz, Marie Bernsee, Alma Blank, Phoibe Böhnisch, Max Eggert, Emma Fließ, Melina Glauch, Miriam Heller, Daliah Jürgens, Matteo Meier, Greta Schröder, Julia Steinert, Anna Tiemann, Oskar Wagener, Jette Wolf
LEITUNG Sabine Kündiger
WIR DANKEN GANZ BESONDERS
Paul Köppen, Emma Essinger, Gustav Gerecke, Melina Mardini, Sabine Kammer und Jörg Brennecke
TECHNIK Natanael Klepsch-Contra, Lasse Schmitt
Previous slide
Next slide

Das Dschungelbuch - Enrichment 6. Klasse

Mitwirkende
Greta Dohrmann, Célian Jenatton, Gretje Knöpfle, Jordis Liebezeit, Clara Märzke, Charlotte Mertins, Maria Olekhnovich, Helena Stillig, Emma Zuch
Leitung: Vinzenz Hoppe
Wir danken ganz besonders:
Matteo Meier, Nathanale Klepsch-Contra, Jette Wolf, Greta Schröder, Emma Kühn
Hier klicken
Previous slide
Next slide

Dosenfleisch - Leistungskurs 2023

Leistungskurs

Leistungskurs 2023 - Dosenfleisch
Eine Autobahntankstelle: „hier rastet man im nirgendwo“. Der Versicherungsvertreter Rolf – ein Spezialist des Unglücks – sucht dort nach Mustern und verborgenen Strukturen. Die Begegnung mit Beate und Jayne – zwei von der Autobahn gezeichneten Körpern – ist schicksalhaft. Die eine hat ihr Elternhaus an die Autobahn verloren, die andere ist nach einem Unfall an diesem Un-Ort gestrandet – zubetonierte und überfahrene Vergangenheiten. Dazu kommt der Fernfahrer, der die monotone Geschwindigkeit der Straße schon ganz im Körper hat und präzise vom Gefühlsstau zu erzählen weiß. Ein kluges und sprachlich raffiniertes Stück von der Sehnsucht nach Ankommen und der Suche nach Heimat …
Mitwirkende
Marie Bernsee, Phoibe Böhnisch, Max Eggert, Gustav Gerecke, Miriam Heller, Sofie Herzen, Daliah Jürgens, Melina Mardini, Linda Nguyen, Anna Reutter, Julia Steinert, Anna Tiemann, Anastasia Triller, Oskar Wagener
Technik: Lasse Schmitt; Leitung: Sabine Kündiger
WIR DANKEN GANZ BESONDERS
Emma Essinger, Tim Luther, Jörg Brennecke und Laura Donle
Technik. TECHNIK Paul Köppen, Dorian Lahmann, Lasse Schmitt, Nannapat Wanschura
Previous slide
Next slide

Idomeneus - Leistungskurs 2022

Leistungskurs

Leistungskurs 2022 - Idomeneus
Ausgehend von einem Versprechen, welches der aus Troja heimkehrende Idomeneus in Angst um sein Leben gibt, verhandelt das Stück in verschiedenen Variationen Themen wie Schuld, Liebe, Aberglaube und Vernunft und letztlich auch Fragen nach Endlichkeit und Vernichtung des Anderen als Bedingung eigenen Überlebens. Zu Beginn der Erarbeitung war niemandem bewusst, wie aktuell diese Auseinandersetzung vor dem Hintergrund heutiger Ereignisse sein wird.
Mitwirkende
Olivia Bogurski, Friedrich Braune, Gustav Gerecke, Sofie Herzen, Linus Hadshiminow, Chiara Hoffmann, Karla Kociolek, Anna Lindner, Melina Mardini, Linda Nguyen, Mathilda Ose, Anna Reutter, Anastasia Triller, Casper von Bülow
Technik: Linus Hadshiminow; Leitung: Sabine Kündiger
WIR DANKEN GANZ BESONDERS
Emma Kühn, Patrick Naumann, Jakob Schürmann, Lasse Schmitt, Paul Köppen und Jörg Brennecke
Previous slide
Next slide