Die Macht der Bilder

Der Leistungskurs Kunst des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums hat Kontakt mit Volker Braun aufgenommen, weil sie durch ihren Kunstlehrer Marcel Kröner mit dem Buch „Luf-Passion“ in Berührung gekommen sind. In der Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Buches entstand die Frage: Was wären angemessene Illustrationen zu diesem schwerwiegenden Text? 
 
Der Autor besuchte die SUS im Unterricht des LK Kunst, um sich die Illustrationen der Schüler+innen zu seinem Buch Luf-Passion vorstellen zu lassen.
Sie traten in einen intensiven Austausch über die Macht der Bilder, die Kraft der Poesie und die gesellschaftliche Stellung von Kunst. Dabei kam auch das koloniale Erbe Deutschlands zur Sprache, was mit dem Inhalt des Buches zu tun hatte. 
 
Volker Brauns dramatisches Gedicht Luf-Passion erzählt vom Untergang eines kunstfertigen Volks und der Auferstehung eines kunstvollen Bootes. Eine Trophäe der Welterkundung und „preußischer Kulturbesitz“. Ausgangspunkt dieses Gedichtzyklus war wohl das berüchtigte Luf-Boot, das heute im Humboldt Forum ausgestellt – man könnte auch sagen: eingemauert – ist. Der Historiker Götz Aly die Herkunft dieses Exponats aufgedeckt und den Blick der Öffentlichkeit auf die Verbrechen der deutschen Kolonialgeschichte in der Südsee gelenkt. 
Volker Braun, der große Zeitzeuge unter den deutschen Dichtern, hat sie nun auf seine Weise aufgegriffen. Er hat ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in lakonisch schmerzhafte Verse gebracht. Dafür bediente er sich unter anderem schriftlicher Zeugnisse der Täter, die in den Kolonien damals so genannte „Strafexpeditionen“ unternahmen.
 
Die bildnerischen Auseinandersetzungen wurden im Monat Januar 2025 in der kleinsten Galerie Pankow dem öffentlichen Publikum vorgestellt. Alle zwei Tage wechselt die Autorschaft. Eine Auswahl der Bilder ist weiterhin im Netz zu besichtigen. https://www.thelittlewindowgalerie.com/januar-lk-kunst-rlg.html

Vertreten sind: Jonas Ackermann,  Timea Arnoth,  Dilara Aslan,  Mathilde Flade,  Leony Gusek,  Yuni Han,  Leander Hirschl,  Edith Kern,  Arthur Koerner,  Flora Labahn,  Jan Marhold,  Mariella Moll,  Kira, Nagy  Josepha Nerling,  Maye Schulz,  Lisanne Segond von Banchet,  Arne Stanglow.