Die GSV – also die Gesamtschülervertretung des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums – ist die Vertretung aller Schüler*innen unserer Schule. Sie sorgt dafür, dass unsere Interessen gehört werden, organisiert Projekte und gestaltet das Schulleben aktiv mit.
Mitglied der GSV sind alle Klassen- und Kurssprecher*innen sowie ihre Stellvertreter*innen. Sie treffen sich regelmäßig zu GSV-Sitzungen, um Themen zu besprechen, Ideen zu sammeln und Beschlüsse zu fassen.
Aber: Mitmachen kann jede*r! Auch wer kein Klassensprecher ist, kann sich engagieren – zum Beispiel in einer PAG (Projektarbeitsgruppe) oder bei Aktionen wie dem Schulball, der Nikolausaktion oder Projekttagen. Die GSV lebt davon, dass viele Schüler*innen ihre Ideen einbringen.
Einmal im Jahr wählt die GSV die Schülersprecherin bzw. den Schülersprecher und den GSV-Vorstand.
Der Vorstand besteht aus mehreren engagierten Schüler*innen, die gemeinsam die Arbeit der GSV koordinieren, Sitzungen vorbereiten und als Ansprechpartner*innen für Schüler*innen, Lehrkräfte und die Schulleitung fungieren.
Bei der Wahl stellen sich Kandidat*innen vor, erzählen, was ihnen wichtig ist, und wofür sie sich einsetzen wollen. Danach stimmen alle GSV-Mitglieder geheim ab – ganz demokratisch. Der Vorstand vertritt die Schüler*innenschaft auch in der Schulkonferenz, dem wichtigsten Gremium der Schule.
Die GSV-Fahrt ist ein Highlight im Schuljahr!
Einmal jährlich fährt die GSV gemeinsam für ein paar Tage weg – meist in ein Tagungshaus außerhalb Berlins. Dort wird intensiv gearbeitet, geplant und diskutiert: Welche Themen wollen wir im kommenden Jahr angehen? Welche Projekte sollen umgesetzt werden?
Neben der inhaltlichen Arbeit gibt es aber auch genug Zeit für Spiele, Freizeit und gemeinsames Kochen. Die Fahrt stärkt den Zusammenhalt und macht die GSV-Arbeit zu einem echten Team-Erlebnis.
Die PAGs (Projektarbeitsgruppen) sind das Herzstück der GSV-Arbeit am Rosa-Luxemburg-Gymnasium. In ihnen arbeiten Schüler*innen an konkreten Themen und Projekten, die ihnen wichtig sind. Jede PAG setzt eigene Schwerpunkte – von Nachhaltigkeit und Schulgestaltung über Kultur und Antidiskriminierung bis hin zu Aktionen und Veranstaltungen.
Die PAGs treffen sich regelmäßig, planen Aktionen und bringen ihre Ideen in die GSV-Sitzungen ein. Mitmachen kann jede*r, auch ohne GSV-Mandat. PAGs sind die einfachste Möglichkeit, sich einzubringen und etwas an unserer Schule zu bewegen.