Kreativ für ein besseres WIR

Deutsch-Projekt für ein respektvolles und freundliches Miteinander

Im Deutschunterricht der Klassen 7.1 und 7.5 läuft am Rosa-Luxemburg-Gymnasium aktuell ein spannendes Projekt: Die Schüler:innen entwickeln eine Werbekampagne, die das freundliche und respektvolle Miteinander in der Schule fördern soll. Dieses Projekt wurde initiiert, um auf Herausforderungen wie Vandalismus und Verschmutzung, verstärkte Handynutzung in den Pausen sowie nachlassende Umgangsformen bei einigen Schüler:innen zu reagieren.

Zuerst beschäftigten sich die Klassen intensiv mit dem Thema Werbung, einschließlich Werbestrategien, sprachlichen Mitteln und deren Wirkung. Nun sind sie dabei, kreative Wege zu finden, um das Schulklima positiv zu beeinflussen. Sie erstellen verschiedene Materialien wie Plakate, Flyer und digitale Inhalte, die nicht nur informieren, sondern auch zum Nachdenken anregen sollen. Ihre Kampagne umfasst Slogans, Bilder und Informationstexte, die Höflichkeit, Respekt und das Gemeinschaftsgefühl am Rosa-Luxemburg-Gymnasium hervorheben.

Mit ihrer kreativen Herangehensweise und aktiven Mitarbeit möchten die Schüler:innen der Klassen 7.1 und 7.5 ein Bewusstsein für ein respektvolles Miteinander stärken und so positiv zur Atmosphäre an unserer Schule beitragen.

VG

Paddelnd ins neue Schuljahr

In den Präsenztagen vor dem Start ins neue Schuljahr nutzte das Kollegium die Gelegenheit für seinen traditionellen Ausflug. Ziel waren in diesem Jahr die Rüdersdorfer

Weiterlesen »

Zu Tisch, bitte!

Vom 16. bis zum 27. Juni fand an 7 verschiedenen Spieltagen das erste große Tischtennisturnier an unserer Schule statt, welches uns alle in seinen Bann

Weiterlesen »

Wandelland

Inspiriert durch Zitate aus Nikolaj Schultz Werk „Landkrank“ haben Schüler:innen der Klassen 5 und 10 mit 60-80jährigen Tänzer:innen des DanceOnLab/Bureau Ritter gestalterisch experimentiert mit Tanz, Sprache und

Weiterlesen »

geDenken zum 8./9. Mai

„Was geschah hier?“ und „Welche Bedeutung hat das Kriegsende für dich heute?“ waren die Fragen, die anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes in Europa und

Weiterlesen »