Rosa-Luxemburg-Gymnasium

Bildungsangebote ab Klasse 7, aktives Schulleben und demokratische Schulkultur

Das Rosa-Luxemburg-Gymnasium bietet zwei Bildungsgänge an: einen Schnellerner-Bildungsgang ab Klassenstufe 5 und einen regulären gymnasialen Bildungsgang ab Klassenstufe 7. Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen unsere Bildungsangebote ab Klassenstufe 7, die sowohl den Schnelllernern als auch den Lernenden im regulären gymnasialen Bildungsgangs offen stehen.

Die Basis – Guter Unterricht 

Wie jedes Berliner Gymnasium bieten wir den regulären Unterricht in allen Fächern der Berliner Stundentafel an. Die einzelnen Unterrichtsangebote stellen wir Ihnen auf dieser Seite vor. Eine gute Schule beruht auf sehr guter Unterrichtsqualität – sowohl fachlich wie auch didaktisch. Dafür stehen das Kollegium und die Schulleitung am Rosa-Luxemburg-Gymnasium ein und das erwarten unsere Schüler:innen von uns.

Breit gefächerter Profilierungsbereich und  Arbeitsgemeinschaften

Wir verfolgen das Ziel einer breit gefächerten Begabungsförderung. Jede Schülerin und jeder Schüler soll nach Möglichkeit gemäß der eigenen Interessen vertiefte Lernangebote wahrnehmen können. Hierzu stützen wir uns auf: 

  • Profilkurse in den Jahrgangsstufen 8 – 10. Dabei handelt es sich um Kurse im Rahmen eines Wahlpflichtangebots, aus dem unsere Schüler:innen gemäß der eigenen Interessen wählen können. Ziel der Kurse ist es neben der inhaltlichen Vertiefung auch, einen Eindruck zu erhalten, ob das jeweilige Fach als Leistungskursfach in der Sekundarstufe II zu einem passt.
  • eines der wohl breitesten Angebote an Grund- und Leistungskursen in der Sekundarstufe II (Klassenstufen 11 und 12) aller Berliner Gymnasien
  • unser außerunterrichtliches Angebot an Arbeitsgemeinschaften und Projektgruppen.

In der unten stehenden Präsentation finden Sie unsere Bildungsangebote aus den Bereichen Profilkurse, Grund- und Leistungskurse und AGs.

Das Besondere am Rosa – Aktives Schulleben und demokratische Schulkultur

“Ohne uns ist das Rosa grau”

Das ist das Motto unserer sehr aktiven Gesamtschülervertretung (GSV). In der GSV organisieren sich unsere Schüler:innen selbst, mischen sich in Fragen der Schulentwicklung ein, organisieren Veranstaltungen und Projekttage. Hier eine Auswahl an Projekten und Arbeitsgruppen, die mindestens teilweise von Schüler:innen mitorganisiert sind:

  • regelmäßige GSV-Sitzungen in der Aula
  • Projekttage “Interner Klassentausch” (IKlaTa”) in Jahrgang 7
  • “Rosa Runden “- Diskussionsrunden mit externen Gästen zu politischen Themen in der Aula
  • Büchertausch und Kleidertausch
  • “Rosa rettet Leben” – Erwerb des Erste-Hilfe-Scheins
  • Projekttag zum Thema Sexuelle und Geschlechtliche Vielfalt in Kl. 9, organisiert und selbständig durchgeführt durch die Spektrum AG
  • Rosa de Lux – Design, Produktion und Verkauf unserer Schulkleidung
  • Schließfach AG – Management der vielen Hundert Schließfächer in unseren Schulgebäuden
  • Schülerzeitung
  • Organisation und Durchführung der Schulparty.

Ein besonderes Anliegen ist uns die Erziehung unserer Schüler:innen zu Partizipation und Autonomie. Der Klassenrat ist dabei ein fester Bestandteil unserer demokratischen Schulkultur. Eine halbe Stunde, von den Schüler:innen der Klasse selbst organisiert, zu ihren Themen und Wünschen, in allen Klassenstufen, jede Woche.

Highlights unserer Schulkultur sind selbstverständlich die großartigen Aufführungen und Ausstellungen aus den Fachbereichen Musik, Kunst und Theater. Besuchen Sie uns doch mal zu unseren Weihnachts- Frühlings- oder Sommerkonzerten, zu einem Musical oder zum Weihnachtsmarkt der Schule.

Präsentation zu unseren Bildungsangeboten ab Klassenstufe 7 

Sprachenlernen und Austausche

Am RLG kann man derzeit individuell bis zu drei Fremdsprachen erlernen. Das Angebot umfasst die Sprachen Englisch, Latein, Spanisch, Französisch und Italienisch. 1. Fremdsprache –

Weiterlesen »

Stundentafel

Die Stundentafeln des RLG beruhen auf den Vorgaben der für die Schule zuständigen Senatsverwaltung, weichen aber von dem 45-Minuten-Rhythmus (seit 2006) ab. Sie umfassen in der

Weiterlesen »