Digitale Bildung

In unserem Konzept für digitale Medienbildung (am Ende dieser Seite als PDF verfügbar) beschreiben wir ausführlich, wie wir uns auf den Weg gemacht haben, eine digitale Schule zu sein und zu werden. Dabei geht es uns darum,

  1. unsere Lehr- und Lernprozesse mit digitalen Geräten und Werkzeugen besser zu machen (=Digitalisierung; siehe auch unsere Seite Digitale Schule) und
  2. Kompetenzen für die digitale Welt zu vermitteln (=digitale Medienbildung).

Unsere Angebote zur Digitalen Medienbildung

Die Grundlagen der Informatik zu verstehen und zu wissen, wie PCs funktionieren, Daten verarbeitet werden und Standardsoftware eingesetzt wird, ist entscheidend für ein digital mündiges Leben.

In einer zunehmend vernetzten Welt sind digitale Technologien allgegenwärtig – ob im Beruf, im Alltag oder in der Kommunikation. Wer die Funktionsweise von Computern und digitalen Systemen kennt, kann nicht nur effektiver mit ihnen arbeiten, sondern auch kritisch hinterfragen, wie und wofür sie eingesetzt werden. Dieses Wissen ist die Basis für Selbstbestimmung, Datenschutz und eine aktive Teilhabe an der digitalen Gesellschaft.

Am RLG bieten wir unseren Schüler:innen in fast allen Klassenstufen Kurse an, welche der technischen und digitalen Grundbildung dienen sollen.

Enrichment-Kurs “Künstliche Intelligenz” (Klassenstufen 6/7)

In diesem Kurs begeben sich die Schüler:innen auf die Reise in die Welt der künstlichen Intelligenz: Wie können Computer Probleme lösen, die Menschen nicht lösen können? Was ist Intelligenz eigentlich? Von unterhaltsamen Denkaufgaben über die Grundlagen der Algorithmen bis hin zu praktischen Anwendungen in unserem Alltag lernen sie, wie KI funktioniert und welchen Einfluss sie auf unsere Welt hat.

Enrichment-Kurs “Einführung in die technische Informatik” (Klassenstufen 6/7)

Der Kurs hat das Ziel, Einblicke in die Funktionsweise eines Digitalcomputers zu geben. Behandelt werden z.B. Rechenarchitektur, Digitalcodierung, Aufbau digitaler Schaltungen, Betriebssysteme und die geschichtliche Entwicklung der Informationsverarbeitung.

Enrichment-Kurs “Programmieren mit LEGO” (Klassenstufen 5/6)

Der Kurs bietet die Möglichkeit, die Grundlagen des Programmierens zu entdecken. Dazu werden nach und nach die speziellen Fähigkeiten von Robotern mit Sensoren erkundet. Die Roboter können zu „Tänzern“ oder „Hindernisläufern“ werden und wir werden versuchen, unsere eigenen Ideen umzusetzen.

Kurs Informationstechnische Grundbildung (ITG) (in Klassenstufe 6 im Schnelllerner- Bildungsgang bzw. 7 im Bildungsgang ab Klassenstufe 7)

Am RLG vermittelt der ITG-Unterricht grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien. Ziel ist es, Schüler:innen auf den kompetenten und verantwortungsvollen Einsatz digitaler Medien vorzubereiten. Dabei stehen folgende Inhalte und Kompetenzen im Fokus:

  • Textverarbeitung und Präsentation: Erstellung und Gestaltung von  Textdokumenten, Tabellen und Präsentationen.
  • Recherche und Informationsbewertung: Effektive Nutzung von Suchmaschinen, Bewertung von Quellen und Informationsqualität.
  • Datenschutz und Sicherheit: Sensibilisierung für Datenschutz, Umgang mit Passwörtern, Schutz vor Cyberangriffen und sichere Nutzung von sozialen Medien.
  • Kollaboration und Kommunikation: Arbeiten in digitalen Teams, Nutzung von Cloud-Diensten und Kommunikationsplattformen.
Wahlpflichtkurs “Data Science” (Klassenstufe 8)

Der Kurs beschäftigt sich mit folgenden Inhalten

  • Rechnergestützte Darstellung und Interpretation von multidimensionalen Daten
  • Statistische Grundlagen der Datenanalyse
  • Nutzung von KI-unterstützten Python Werkzeugen
  • Selbständiger Erwerb neuer Fertigkeiten mittels Online-Quellen (Englisch)
  • Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse in wissenschaftsnaher Form (Englisch)
  • Reflexion von (Fehl-)Interpretationen komplexer Datensätze und ihrer Korrelationen.
Wahlpflichtkurs Informatik (Klassenstufe 9)

Der Informatik-Wahlpflichtkurs bietet einen fundierten Einblick in die Funktionsweise moderner Informatiksysteme und behandelt dabei eine Vielzahl spannender Themen.
Der Kurs vermittelt nicht nur theoretische Grundlagen, sondern befähigt die Teilnehmenden auch, praktische Anwendungen zu entwickeln. Kreative Aufgaben wie das Design digitaler Grafiken und die Entwicklung von Spielmechaniken fördern Problemlösekompetenzen und kreative Denkansätze.

Grundkurs Informatik (Jahrgangsstufen 11/12)

Der Grundkurs vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, die eine solide Grundlage für weiterführende Informatikkurse oder berufliche Anwendungen bieten. Die theoretischen Inhalte werden durch praktische Übungen ergänzt, um die erlernten Konzepte in realen Szenarien anzuwenden. Es geht u. a. um objektorientierte Programmierung, Datenbanken, technische Informatik, Software-Engineering und Kryptographie.

AG Robotik / 3D-Druck im Rahmen von Jugend forscht (für alle Klassenstufen offen)

Die Robotik- und 3D-Druck AG bietet eine spannende Möglichkeit, die Welt der Technologie zu entdecken. Teilnehmer:innen lernen spielerisch das Programmieren mit Scratch und C++, während sie kreative Projekte mit Makey Makey und Arduino umsetzen. Im Bereich 3D-Design werden mit Tinkercad eigene Modelle entworfen, die anschließend mithilfe eines Hochgeschwindigkeits-3D-Druckers realisiert werden. Zusätzlich können digitale Messgeräte ausprobiert und innovative Lösungen für Schulprojekte oder Abschlussarbeiten entwickelt werden.

Video- und Audio-AG

Die Video-AG verwendet zwei 4K-Videokameras von Panasonic, mit denen Schulveranstaltungen wie Konzerte oder Musicals gefilmt werden. Die Ergebnisse werden auf einem schnellen PC mit dem Programm DaVinci geschnitten. Die Recording-AG verfügt über einen großen Mikrophonpark und Mischpunkte, die es ermöglichen, sowohl live Beschallungen wie Aufnahmen zu erstellen.

 
Methodentraining Medienkompetenz

Alle Schüler:innen der 6. Klassen des RLGs nehmen im Rahmen des Enrichment-Angebots an einem speziell konzipierten Methodentraining teil, das sich auf das Thema „Medienkompetenz“ konzentriert. In der ersten Epoche des 6. Schuljahres liegt der Schwerpunkt darauf, Schüler:innen praxisnah und altersgerecht zu zeigen, wie sie sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen können. Sie lernen, Risiken im digitalen Raum zu erkennen und zu vermeiden, beispielsweise durch den richtigen Umgang mit persönlichen Daten, die Erstellung sicherer Passwörter und die Nutzung vertrauenswürdiger Quellen.

Medienkonzept