Kategorien
Highlights

Ehrenpreisvergabe zu Ehren von Rosa Luxemburg

Am 05.03.2025, dem Jahrestag Rosa Luxemburgs, fand die feierliche, nun schon 31. Ehrenpreisvergabe unserer Schule durch den Schulverein des RLG statt, bei der das herausragende Engagement unserer Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Kategorien gewürdigt wurde.

In Anlehnung an die Werte von Rosa Luxemburg wurden junge Menschen ausgezeichnet, die sich durch besondere Leistungen und Einsatzbereitschaft hervorgetan haben.

Die Preisträgerinnen und Preisträger überzeugten mit beeindruckenden Leistungen in den Kategorien: naturwissenschaftlich-mathematisches, sportliches, politisches, soziales, künstlerisches und musikalisches Engagement sowie der Schulentwicklung. Außerdem wurde erneut der Rosa-Luxemburg-Ehrenpreis an eine Person vergeben, die, unabhängig der Kategorien, besonders bemerkenswerte Leistungen für die Schulgemeinschaft erbracht hat.

Die Projekte, Ideen und Initiativen der nominierten Schülerinnen und Schüler sowie der Preisträgerinnen und Preisträger bereichern unsere Schulgemeinschaft enorm und setzen ein starkes Zeichen für Verantwortung, Kreativität und Teamgeist.

Begleitet wurde die Preisvergabe von schätzenden Laudationen für die Preistragenden, musikalischen Beiträgen und künstlerischen Einspielern.

Wir gratulieren allen Ausgezeichneten herzlich und danken ihnen für ihr Engagement, das unsere Schule zu einem lebendigen, inspirierenden Ort macht!

Talea Meierhöfer und Melina Ganter

Kategorien
Highlights

Der klügste Kopf in Sachen Geografie ist ermittelt!

Am vergangenen Dienstag fand bei uns das Schulfinale des Geografiewettbewerbs Diercke WISSEN 2025 statt. In verschiedenen Kompetenzbereichen traten die besten Geografinnen und Geografen gegeneinander an – diejenigen, die sich zuvor bereits auf Klassenebene durchgesetzt hatten. Allein diese Leistung ist bereits ein großer Erfolg!

Am Ende konnte sich Benjamin aus der 10.2 als Schulsieger durchsetzen. Er wird unsere Schule nun auf der Landesebene vertreten und dort sein geografisches Wissen unter Beweis stellen können. Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem Erfolg und drücken die Daumen für die nächste Runde!

Besonders freuen wir uns darüber, dass erneut alle Klassen am Wettbewerb teilgenommen haben – ein tolles Zeichen für das große Interesse an Geografie an unserer Schule. Mit dieser Begeisterung blicken wir schon jetzt voller Vorfreude auf Diercke WISSEN 2026!

Björn Wieland
Kategorien
Highlights

Erneuter Erfolg bei DELF

Ende März haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 wieder die Möglichkeit, im Rahmen des DELF intégré ein französisches Sprachzertifikat auf Niveau B1 zu erwerben, das ein Leben lang gültig ist. 
Unsere Schule nimmt nun schon zum dritten Mal am Projekt teil. Und dies mit großem Erfolg! Im letzten Schuljahr haben 30 Schülerinnen und Schüler freiwillig die Prüfung angetreten und alle bestanden. Die Übergabe der Diplome erfolgte im Dezember in der Villa. 
 
Für die diesjährige Runde wünscht der Fachbereich Französisch allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern bon courage
 
Robert Beck 
Kategorien
Highlights

Die Macht der Bilder

Der Leistungskurs Kunst des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums hat Kontakt mit Volker Braun aufgenommen, weil sie durch ihren Kunstlehrer Marcel Kröner mit dem Buch „Luf-Passion“ in Berührung gekommen sind. In der Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Buches entstand die Frage: Was wären angemessene Illustrationen zu diesem schwerwiegenden Text? 
 
Der Autor besuchte die SUS im Unterricht des LK Kunst, um sich die Illustrationen der Schüler+innen zu seinem Buch Luf-Passion vorstellen zu lassen.
Sie traten in einen intensiven Austausch über die Macht der Bilder, die Kraft der Poesie und die gesellschaftliche Stellung von Kunst. Dabei kam auch das koloniale Erbe Deutschlands zur Sprache, was mit dem Inhalt des Buches zu tun hatte. 
 
Volker Brauns dramatisches Gedicht Luf-Passion erzählt vom Untergang eines kunstfertigen Volks und der Auferstehung eines kunstvollen Bootes. Eine Trophäe der Welterkundung und „preußischer Kulturbesitz“. Ausgangspunkt dieses Gedichtzyklus war wohl das berüchtigte Luf-Boot, das heute im Humboldt Forum ausgestellt – man könnte auch sagen: eingemauert – ist. Der Historiker Götz Aly die Herkunft dieses Exponats aufgedeckt und den Blick der Öffentlichkeit auf die Verbrechen der deutschen Kolonialgeschichte in der Südsee gelenkt. 
Volker Braun, der große Zeitzeuge unter den deutschen Dichtern, hat sie nun auf seine Weise aufgegriffen. Er hat ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in lakonisch schmerzhafte Verse gebracht. Dafür bediente er sich unter anderem schriftlicher Zeugnisse der Täter, die in den Kolonien damals so genannte „Strafexpeditionen“ unternahmen.
 
Die bildnerischen Auseinandersetzungen wurden im Monat Januar 2025 in der kleinsten Galerie Pankow dem öffentlichen Publikum vorgestellt. Alle zwei Tage wechselt die Autorschaft. Eine Auswahl der Bilder ist weiterhin im Netz zu besichtigen. https://www.thelittlewindowgalerie.com/januar-lk-kunst-rlg.html

Vertreten sind: Jonas Ackermann,  Timea Arnoth,  Dilara Aslan,  Mathilde Flade,  Leony Gusek,  Yuni Han,  Leander Hirschl,  Edith Kern,  Arthur Koerner,  Flora Labahn,  Jan Marhold,  Mariella Moll,  Kira, Nagy  Josepha Nerling,  Maye Schulz,  Lisanne Segond von Banchet,  Arne Stanglow.
Kategorien
Highlights

Gewinner beim Berliner Poetry-Slam – Finale

Beim heutigen Poetry – Slam – Finale gewann Frederic (Klassenstufe 8) den 1.Platz. Er setzte sich gegen 40 weitere Kandidaten und Kandidatinnen aus mehreren Schulen durch.
Zudem nahmen Janne und Dela vom RLG teil.
Im September tritt Frederic dann bei der U20 – Deutschen Meisterschaft im Poetry Slam an!

Das RLG sagt Herzlichen Glückwunsch.

Kategorien
Highlights

Notre visite de l‘Ambassade de France am Pariser Platz

Als unser Franz(ösisch) LK Lehrer, Herr Frowein, uns mitteilte, dass wir am 06.12.2024 die französische Botschaft besichtigen werden, wussten wir noch gar nicht, quelle petite aventure uns erwarten würde…

Alles beginnt wie immer beim Besuch einer Botschaft mit einer Hochsicherheitskontrolle: Zusammen mit dem 11er-Französisch LK von Herrn Gómez, sowie mit Schüler*innen des Romain-Rolland-Gymnasiums wurden wir in den großen Hörsaal der Botschaft gebeten, wo wir nach einer kleinen Einführung durch den Leiter des OFAJ (deutsch- französischen Jugendwerkes), der représentaNTE PERMANENTE des französischen Botschafters, einer französischen Diplomatin und der Beauftragten des dt.-frz.-Kulturaustauschs die Fragen stellen, die uns schon immer mal interessiert haben.

Nach anfänglicher Zurückhaltung haben wir uns immer mehr getraut, die Panel-Mitgliederinnen auf Französisch nach den möglichen Ausbildungs- und Arbeitsperspektiven im Diplomatischen Dienst zu befragen (vor allem Liili-Rose) und gleichzeitig erfuhren wir, wie wir aufgrund unserer Frz.-Kompetenzen auch für die französische Botschaft arbeiten können, wer hätte das gedacht.

Nach der Führung durch die Botschaft mit direktem Blick aufs Brandenburger Tor konnten wir uns es mit einer Auswahl an verschiedenen jus de fruits in der interessanten Einrichtung der Botschaft gemütlich machen und in direkt mit den Mitarbeiter*innen des OFAJ und deren volontaires ins Gespräch zu kommen und mehr über den deutsch-französischen Austausch zu erfahren.

Quelle aventure!

von Carla Lacoste

Kategorien
Highlights

Spannende Debatten beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ – mit Heimerfolgen

Am vergangenen Freitag fand der Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ bei uns an der Schule statt – ein Tag, der von überzeugenden Argumenten, rhetorischem Geschick und großem Engagement geprägt war. Die teilnehmenden Schulen, das Robert-Havemann-Gymnasium, das Europäische Gymnasium Bertha von Suttner, das John-Lennon-Gymnasium, das Humboldt-Gymnasium und das Otto-Nagel-Gymnasium und das Rosa-Luxemburg-Gymnasium, stellten hochmotivierte Debattierende, die sich auf beeindruckendem Niveau miteinander maßen.

Die Spannweite der Themen erstreckte sich von Maßnahmen gegen Einsamkeit über das Rauchen in der Öffentlichkeit bis hin zum sehr aktuellen Thema der Teilnahme extremer Parteien an Diskussionsrunden. 

Zu Beginn der Veranstaltung richtete der stellvertretende Schulleiter ein Grußwort an die Teilnehmenden und ihr Publikum. Dabei schlug er eine Brücke zur Namensgeberin unserer Schule, Rosa Luxemburg, die nicht nur als politische Denkerin, sondern auch als herausragende Rednerin und leidenschaftliche Debattiererin in die Geschichte eingegangen ist. Die Kunst der überzeugenden Rede und der respektvollen Auseinandersetzung seien heute wichtiger denn je – eine Botschaft, die sich durch den gesamten Wettbewerb zog.

Eine besondere Überraschung zum Start des Tages war die Videobotschaft von Sandra Maischberger, einer Kuratorin von Jugend debattiert. In ihrer Nachricht würdigte sie das Engagement der Teilnehmenden und bestärkte sie in ihrem Einsatz für eine lebendige Debattenkultur direkt aus dem Studio des Kanzlerduells – so motivierte sie die Jugendlichen zusätzlich, die einen herausfordernden Tag vor sich hatten.

In den stets fairen Debatten setzten sich schließlich in der Altersgruppe I Len vom Europäischen Gymnasium Bertha von Suttner und Milena vom Rosa-Luxemburg-Gymnasium durch. Auch in der Altersgruppe II setzten sich die selben Schulen durch. So konnten sich Marian vom Rosa sowie Nelle vom Bertha von Suttner knapp gegen ihre starke Konkurrenz behaupten. Die vier Besten werden nun ein Wochenende mit weiteren Regionalsieger*innen und Jugend debattiert-Profis verbringen, die ihnen noch mehr Debattentricks verraten und sie auf die nächste Runde, die Landesqualifikation vorbereiten.

Unabhängig von den Ergebnissen gilt jedoch allen Teilnehmenden große Anerkennung. Es braucht Mut, Sachkenntnis, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und großes Ausdrucksvermögen, um eine gelungene Debatte zu führen. All das haben die Debattierenden an diesem Tag eindrucksvoll bewiesen. Herzlichen Glückwunsch an alle, die dabei waren, und ein großes Dankeschön an alle, die diesen Wettbewerb möglich gemacht haben!

Carmen Schneider & Björn Wieland

Fotos: Axel Klein

Kategorien
Highlights

Das sind die besten Schülerzeitungen Berlins

Unsere Schülerzeitung „Lux Looks“ wurde heute mit dem Newcomer-Preis der Berliner Schülerzeitungen ausgezeichnet! 🏆 Ein großartiger Erfolg für das engagierte Redaktionsteam.

Mehr dazu und alle ausgezeichneten Schülerzeitungen findet ihr hier: Viele Preise für junge Journalisten: Das sind die besten Schülerzeitungen Berlins

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten! 🎉👏

Kategorien
News

Schließfachanmietung online möglich

Die Schließfachanmietung ist nunmehr auch online möglich. Den Link findet ihr hier.

Kategorien
Highlights

Überzeugende Redekunst in der Aula

Am 23. Januar wurde unsere Aula zur Bühne für anspruchsvolle Debatten, als der Schulwettbewerb von „Jugend debattiert“ stattfand. Acht Debattierende aus den Jahrgängen 8 bis 11 stellten sich der Herausforderung, zu aktuellen und spannenden Themen Stellung zu beziehen. In der ersten Debatte ging es um die Frage, ob Zoos in Deutschland verboten werden sollten, während in der zweiten diskutiert wurde, ob Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden sollten. Mit starken Argumenten, rhetorischem Geschick und beeindruckender Präsenz zeigten die Teilnehmenden, wie spannend und wichtig Debattenkultur sein kann.

Nach einem intensiven und engagierten Austausch von Argumenten konnten sich in der Altersgruppe 8/9 Milena und Vera durchsetzen, während in der Altersgruppe 10/11 Marian und Lena die Jury am meisten überzeugten. Alle Debattierenden haben mit ihren Leistungen beeindruckt, doch diese vier dürfen sich über den Einzug in die nächste Runde freuen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Erfolg!

Die nächste Etappe wartet bereits: Am 14. Februar findet der Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ ebenfalls an unserer Schule statt. Wir drücken unseren vier Debattierenden für ihre kommenden Debatten fest die Daumen und wünschen ihnen viel Erfolg in der nächsten Runde!

Vielen Dank für die Teilnahme an Marian, Greta, Lilly, Lena, Carla, Milena, Vera und Julia! (v.l.n.r)