Rosa-Luxemburg-Gymnasium

Kategorien
News

Anmeldezahlen Klasse 7 – Stand 17.02.

Am RLG liegen am Ende der ersten Anmeldewoche für die 96 Plätze in den drei neuen Klassen 7 insgesamt 69 Anmeldungen vor.

Im internen Ranking des RLG haben davon 26  Bewerberinnen und Bewerber 10 Punkte, 9 Bewerberinnen und Bewerber 9 Punkte und 5 Bewerberinnen und Bewerber 8 Punkte.

Der Schulleiter, Herr Treptow, hat am Dienstag radioEins zum Thema „Schulanmeldungen zur Klasse 7“ ein Interview gegeben. Dieses können Sie unter folgendem Link nachhören:

https://www.radioeins.de/programm/sendungen/der_schoene_morgen/_/auf-welche-oberschule-kommt-mein-kind-.html

Kategorien
News

Anmeldezeitraum für die Klassen 5 ist beendet

Am heutigen 10.02.23 endete um 15 Uhr der Anmeldezeitraum für die drei neuen fünften Klassen ab Schuljahr 23/24.

Mehr als 140 Familien haben ihre Kinder angemeldet.

Ich bedanke mich im Namen des gesamten Teams des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums (RLG) ganz herzlich bei allen Familien, die mit ihrer Anmeldung dem RLG ihr Vertrauen entgegengebracht haben.

In der kommenden Woche beginnt das Auswahlverfahren. Am Ende dieses Verfahrens wird dann feststehen, welche 90 Kinder zum neuen Schuljahr einen Platz in einer der drei neuen Klassen 5 am RLG bekommen werden. Die Bescheide werden wie angekündigt am 09. März versandt. Die über 50 Familien, deren Kinder keinen Platz in einer der drei neuen Klassen 5 am RLG erhalten können, bekommen vom Schulträger eine Übersicht beigefügt, an welchen Schulen mit fünften Klassen nach der jetzt beendeten Erstanmelderunde noch freie Plätze vorhanden sein werden. Es kann dann in der Familie beraten werden, ob eine Anmeldung (in der Zweitanmelderunde) an einer dieser Schulen erfolgen soll oder ob das Kind an der Grundschule verbleiben wird, um dann zur Jahrgangsstufe 7 zum Gymnasium wechseln zu wollen. Im Sommer 2025 wird das RLG voraussichtlich zwei neue Klassen 7 eröffnen.

Ralf Treptow

Schulleiter

Kategorien
Sport

SPORTUNTERRICHT AM RLG?

Unser Verständnis:

Wir Sport-KollegInnen am RLG stehen für einen Sportunterricht, der ein kooperatives, faires und dennoch ambitioniertes gemeinsames Sporttreiben innerhalb der Klassengemeinschaft ermöglicht.

Unser Sportunterricht ist kein Leistungs- oder Vereinssport;
wir planen ihn bewusst mehrperspektivisch.
Durch das gemeinsame Sporttreiben stärken wir mit euch zusammen die Klassengemeinschaft; der Sportunterricht am RLG ist durchgehend von gegenseitiger Akzeptanz und Respekt geprägt.
Um dieses gemeinsame Verhalten zu erreichen, finden wir gezielt vielfältige kreative und kollaborative Bewegungsanlässe, häufig in Partner- oder Gruppenarbeit.

Leistung und weitere Faktoren am RLG:

Ja, die sportliche Leistung ist auch ein Faktor, aber eben nur einer von mehreren.
Durch unseren Fokus auf Kooperation, kognitiv gestütztes Arbeiten, Anleitung zur Selbstreflektion und Kreativität steht aber nicht die absolute sportliche Leistungsfähigkeit im Vordergrund, sondern die persönliche Leistungsentwicklung, die Motivation und die Bereitschaft, an seine eigenen Grenzen zu gehen.
Als Grundlage dienen uns dazu die im Rahmenlehrplan vorgegebenen Bewegungsfelder.
Auch SchülerInnen, die weniger Voraussetzungen in einzelnen Sportarten mitbringen, können durch dieses Konzept gute bis sehr gute Bewertungen erzielen.
Andererseits bedeutet das aber auch, dass SportlerInnen, die in ihrer individuellen Sportart bereits Top-Leistungen erbringen, nicht automatisch die beste Bewertung erhalten müssen, wenn sie nicht auch in den anderen genannten Bereichen entsprechenden Einsatz und Engagement zeigen.

Auch in der Sekundarstufe 2 halten wir an diesem Konzept fest.
Zwar gibt es hier den von der Senatsverwaltung vorgegebenen Abschlusstest in der jeweils für das Semester gewählten Sportart. Er entspricht der Klausurleistung in den anderen Grundkursen und setzt sich aus einer praktischen Prüfung, einer theoretischen Prüfung und dem 12-Minuten-Lauf zusammen.
Diese Leistungen gehen jedoch nur insgesamt zu ⅓ in die Bewertung ein. Für die restlichen ⅔ lässt uns der Rahmenplan genügend Möglichkeiten, unsere schulinternen Zielsetzungen umzusetzen.

Was wir von euch erwarten:

Aus dem oben beschriebenen wird klar, dass der Sportunterricht am RLG für uns alle zum Erfolg wird, wenn ihr euch durchgehend bereit zeigt, die Bewegungsaufgaben offen, kooperativ und mit der Bereitschaft anzugehen, das Beste zu erreichen.

Was wir als FachkollegInnen am RLG anstreben:

Wir wünschen uns, dass unsere Art des Sportunterrichts dazu beiträgt, euch für (neue) Bewegungen zu begeistern und euch die gesundheitsfördernden Aspekte von Bewegung näherbringt.
Wenn wir es schaffen, möglichst viele von euch dazu anzuregen, auch über den Schulkontext hinaus Sport zu treiben und euch intensiv zu bewegen, sind wir happy.

Noch Fragen? Dann sprecht oder schreibt uns direkt an.
Wir freuen uns auf euch!