Kategorien
Musik

Orchester

Orchester

Der Orchesterleiter Thomas Bergen begann seine Arbeit im Januar 2002 mit gerade einmal 14 Orchestermitgliedern.

Das Orchester wuchs und wuchs und es wurde immer schwerer, ausreichend große Auftrittsorte zu finden.

Deshalb wurde das Orchester in zwei Gruppen geteilt: das Nachwuchsorchester und das Sinfonieorchester.

Derzeit spielen 98 Schülerinnen und Schüler aller Klassen mit (Stand: Februar 2022).

Eine wichtige Hilfe stellen die Orchesterleitungsassistenten dar, allesamt ehemalige Mitglieder: Jonathan Esche, Leonie Moltrecht, Astrid Haferland, Ferdinand Helm, Johanna Hansen und Louisa Fortwengel.

Das Nachwuchsorchester

Das Nachwuchsorchester, das im Moment aus ca. 49 Kindern besteht (Stand Februar 2022), ist gedacht für die jüngeren Schüler.

Gesucht werden Blas-, Streich-, Tasten- oder Schlaginstrumente. Andere Instrumente auf Anfrage. Das Nachwuchsorchester bereitet vor auf das Sinfonieorchester (s.u.).

Hast Du Lust und Zeit, mit anderen Schülern zusammen zu spielen und das Geübte vor einem großen Publikum bei unseren Weihnachts- und Frühlingskonzerten vorzutragen? Dann bist du hier richtig!

Da der Dirigent, Thomas Bergen, die Arrangements selbst schreibt, erhalten alle Spieler grundsätzlich Noten, die an ihren jeweiligen Spielstand angepasst sind.

Wir treffen uns immer mittwochs von 15:30 bis 17:00 in der Aula. Schüler, deren Unterricht in diese Zeit hineinragt, kommen entsprechend etwas später hinzu. Zweimal jährlich machen wir eine kurze Orchesterfahrt zum Schloss Trebnitz, um kurz vor den Konzerten den letzten Schliff zu bekommen. Da wird nicht nur geprobt, sondern besonders abends viel gespielt: Kicker, Fußball, Billard, Tischtennis sowie das attraktive Orchesterkartenspiel „Pik“ (das immer Herr Bergen gewinnt!). Zur Tradition gehören auch eine kurze Naturwanderung vorbei am See zum geheimnisvollen, 3500 Jahre alten (?) Trebner-Opferberg sowie zum kuriosen „Magnet-Gravitations-Feld“, auf dem man tatsächlich fliegen kann, wie das Foto unten beweist! Klingt gut, was?

Melde Dich am besten sofort an für ein Probevorspiel unter thomas.bergen@rlg.berlin

Videos des Nachwuchsorchester siehst du mithilfe dieser Links:

Weihnachtskonzerte 2021

Frühjahrskonzerte 2020

Frühlings- und Weihnachtskonzerte 2019

Das Sinfonieorchester

Viele kulturelle Höhepunkte und alle Festveranstaltungen an unserer Schule sind ohne das seit 2002 bestehende Sinfonieorchester kaum denkbar. Es probt einmal wöchentlich, immer mittwochs von 18:00 – 19:30 Uhr. Mitspielen können die älteren Schüler des RLG.

Die Weihnachts- und Frühlingskonzerte, die musikalischen Darbietungen im Rahmen der Abiturzeugnisvergabe und das jährliche Konzert in der Philharmonie sind besondere Höhepunkte. Auf youtube kann man sich ein gutes Bild von unserem Repertoire machen.

Videos des Sinfonieorchesters siehst du mithilfe dieser Links:

Weihnachtskonzerte 2021

Frühjahrskonzerte 2020

Auftritte in der Philharmonie seit 2011

Das RLG-Sinfonieorchester besteht aus 48 Mitgliedern (Stand Februar 2022), und zwar fast ausschließlich aus musikalischen Laien, die nicht vorhaben, Musik zu ihrem Beruf zu machen und ihr Instrument eben aus Freude und nicht wegen eines Leistungsdruckes spielen. Wir legen viel Wert auf ein freundschaftliches Miteinander und eine gute Atmosphäre. Dann fällt es viel leichter, die manchmal sehr hohen Erwartungen und den Probenstress insbesondere vor Auftritten in Kauf zu nehmen. Unser Repertoire ist sehr vielfältig, doch Filmmusik bildet den wichtigsten Teil des Programms. „Sie werden jodeln!“

Einmal jährlich, und zwar Ende Januar, findet unsere Orchesterfahrt nach Schloss Trebnitz statt, das unseren Schülern ausreichend Platz zum Musizieren ermöglicht. Möchtest du in unserem Orchester mitspielen? Das Orchester nimmt gern neue Mitglieder auf. Wir brauchen nicht nur traditionelle Orchesterinstrumente, sondern aufgrund unseres vielseitigen Repertoires auch E-Gitarristen, E-Basser, Pianisten, Schlagzeuger und Perkussionisten.

Da der Dirigent, Thomas Bergen, die Arrangements selbst schreibt, erhalten alle Spieler grundsätzlich Noten, die an ihren jeweiligen Spielstand angepasst sind.

Melde Dich am besten noch vor den Sommerferien an für ein Probevorspiel unter thomas.bergen@rlg.berlin

Kategorien
Musik

Zusatzkurs

Schülerinnen und Schüler, die in einem unserer Musikensembles mitspielen, können in der Oberstufe den Musikzusatzkurs 4 Semester lang belegen und 2 Semester mit einer Note im Kurs ins Abitur einbringen.

Der Zusatzkurs wird an unserem Gymnasium musikpraktisch umgesetzt:

Musicalprojekte, interkulturelle und fächerverbindende Projekte (s. auch „Musikprojekte und Musicals“).

Kategorien
Musik

Chöre

Spaß am Singen – Freude am Zusammenklang – Musik von Klassik bis Pop – Musizieren in einer starken Gemeinschaft !!! Wir lassen alte Juwelen der Chormusik neu erklingen und erfüllen Räume mit traumhaften Klängen.

Foto: Volker Agüeras

Interessenten aller Jahrgangsstufen sind herzlich willkommen! Probenzeiten: Kleiner Chor – Klassen 5-8

  • montags 14.45-16.30 Uhr
  • Raum D0-02

Großer Chor – Klassen 9-12

  • donnerstags 18.00-19.45 Uhr
  • Aula

Foto: Volker Agüeras

Kontakt: omansen@rlg.berlin Leitung: Frau Omansen Assistenz: Daniel Markovski

Herr Rosiny, Liederbörse vom Rundfunkchor Berlin. Foto: Peter Adamik

Höhepunkte sind unsere Probenfahrten und Konzerte. Wir wirken mit in den großen Konzerten an Weihnachten und im Sommer mit Orchester und Bigband, in Schulveranstaltungen und manchmal auch außerhalb und natürlich bei unseren Musicals wie zuletzt im Januar 2023 bei  „Freiheit gewinnt“. Aktuelle Auftrittstermine: Weihnachtskonzerte der Chöre Mi, 13.12.2023 und Do, 14.12.2023 jeweils 19.00 Uhr in der Hoffnungskirche Berlin-Pankow Liederbörse in der Philharmonie – Großer Chor Do, 18. April 2024 Kammermusiksaal der Philharmonie Sommerkonzerte der Chöre Fr, 21.06.2024   um 19.00 Uhr in der Aula des RLG Sa, 22.06.2024 um 19.00 Uhr in der Aula des RLG Abiturfeier – Großer Chor 6K United – Kleiner Chor Chortreff am Do, 27. Juni 2024 in der Mercedes Benz Arena Hier ein paar Eindrücke aus vergangenen Projekten: Musical „Freiheit gewinnt“/Januar 2023  Musical „Die Feuerzangenbowle“/Januar 2018  Mit dem Rundfunkchor Berlin bei der Liederbörse im Kammermusiksaal der Philharmonie

 Liederbörse vom Rundfunkchor Berlin © Peter Adamik

Bei den Proben steht die Freude am gemeinsamen Singen in motivierter Atmosphäre im Vordergrund.

Foto: Robert Valeske

Liederbörse 2017 vom Rundfunkchor Berlin © Peter Adamik

Kategorien
Highlights

Erfolg bei DELF! 

Im Schuljahr 2022/23 nahm der Fachbereich Französisch erstmalig am DELF intégré teil.
 
Dabei schrieben alle Französischschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufe 10 eine zentrale vom Institut français gestellte Klassenarbeit.
 
Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler freiwillig eine mündliche Prüfung ablegen, um ein Sprachzertifikat B1 zu erwerben. Das Sprachzertifikat ist ein Leben lang gültig.

Die Teilnahme am Projekt war ein großer Erfolg: 20 Schülerinnen und Schüler nahmen an der mündlichen Prüfung teil, 19 von ihnen haben diese bestanden und somit das Sprachzertifikat erhalten.
 
Der Fachbereich Französisch gratuliert!  Nos félicitatations !

Auch in diesem Schuljahr werden die Französischschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufe 10 die Möglichkeit haben, das Sprachzertifikat zu erwerben. 
Kategorien
Highlights

Ein neuer Anfang

In der WK IV (2011 – 2014) traten heute die Handballerinnen zur Vorrunde gegen 3 weitere Schulen an.
Zunächst wurde nach anfänglichen Ungenauigkeiten die Carl – Humann – Grundschule mit 11:5 besiegt, dann gab es einen zweiten souveränen Sieg gegen die Pablo – Picasso – Grundschule, um am Ende die Richard – Wagner – Grundschule deutlich mit 17:2 zu besiegen. Wir haben ein neues Gute – Laune – Team an der Schule, 11 Mädels die Spaß daran haben, gemeinsam zu spielen und möglichst auch zu gewinnen. 
 
Ein stolzer FB Sport gratuliert 
Kategorien
Highlights

Wir sind Pankows (Vize-)Meister

Das Rosa-Luxemburg-Gymnasium erreicht in der Wettkampfklasse II (Jahrgang 2008-2010) den zweiten Platz der Fußballfinalrunde in Pankow.
Paul, Adrian, Noah, Linus, Ben M., Ben R., Hannes, Taotao, Lorenzo, Moritz, Edo, Airas, Theo, Oskar und Simon wurden erneut brillant von Erik und Moritz gecoacht und freuen sich nun auf das Finale der Region Nord-Ost, in dem gegen die besten Schulen aus dem aus dem Osten Berlins angetreten wird.
 
Das gesamte Rosa-Luxemburg-Gymnasium wünscht viel Erfolg und drückt die Daumen! 
 
 
Kategorien
Informatik

Fach und Lehrkräfte

Zum Fachbereich Informatik zählen die Fächer:

  • ITG (Informationstechnische Grundbildung)
  • Informatikunterricht im Profilbereich Klasse 9
  • Informatik in der Sekundarstufe II
  • Enrichment in den Klassen 5 bis 7

Verantwortliche Lehrkräfte sind:

  • Silke Marquardt
  • Torsten Brandes
  • Axel Mosch
  • Alexander Wolf
  • Nima Sharifian
  • Jasmin Nehls
Kategorien
Informatik

Ausstattung

Als kreidefreie Schule stehen den Schüler*innen des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums in den Informatik-Fachräumen (H1-7 und HK-10) nicht nur eine Vielzahl an Rechnern, sondern auch (wie in allen anderen Unterrichtsräumen) ein interaktives Whiteboard zur Verfügung.

Die Gruppengröße im Informatik- und ITG-Unterricht ist in allen Stufen stets so gewählt, dass jeder Schüler einzeln an einem Rechner arbeiten kann. Sofern die Computerräume nicht durch den Informatikunterricht verwendet, stehen sie auch den anderen Fachbereichen zur Verfügung.

Alle Rechner der Schule sind zudem miteinander vernetzt, durch den Server geschützt und bieten die Möglichkeit, kostenlos den Internetzugang zu nutzen. Alle Benutzer erhalten dazu einen Account auf dem Schulserver, auf dem sie ihre Daten abspeichern und verwalten können. Auf diese können sie dann von jedem Rechner der Schule aus zugreifen.

Alle Rechner der Schule basieren auf demselben Image, das über einen Imaging-Server geladen wird.

Alle Schüler erhalten außerdem einen kostenlosen Zugang zu unserer Lernplattform RLG-ONLINE mit zugehörigem E-Mail-Zugang.

Kategorien
Informatik

Sekundarstufe II

„Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern (Computern).“

In Anlehnung an diese Definition beschäftigen wir uns im Informatik-Unterricht kursabhängig unter anderem mit folgenden Themen:

  • Objektorientierte Programmierung (Java, Python)
  • Datenbanken (SQL, PHP)
  • Grafikprogrammierung
  • Informationsrepräsentation
  • Software – Engineering
  • Kryptographie (symmetrische und asymmetrische Verfahren)
  • Algorithmen
  • Elemente des Compilerbaus

Informatik kann am Rosa-Luxemburg-Gymnasium in einem viersemestrigen Kurs belegt werden.

Kategorien
Informatik

Informatik-Enrichment

Einführung in die technische Informatik (Klassen 6 und 7)

Dieser epochale Kurs hat zum Ziel, Grundlagen für das Verständnis der Funktionsweise von Digitalrechnern zu schaffen. Handlungsorientiert beschäftigen wir uns je nach Interesse mit den folgenden Themen:

  • von Neumann-Prinzip
  • Historische Entwicklung des Computers (Computergeschichte)
  • Binäre Arithmetik
  • Codierung und Decodierung
  • Wie funktioniert eigentlich mp3?
  • Bilddarstellung
  • Aussagenlogik
  • logische Schaltungen

Dabei benutzen wir z.B. den Schaltungssimulator LogigSim und die Verkehrssimulation LogicTraffic.

Intelligenz und künstliche Intelligenz

In diesem Kurs wollen wir uns auf die Reise in die Welt der künstlichen Intelligenz begeben: Wie können Computer Probleme lösen, die Menschen nicht lösen können? Was ist Intelligenz eigentlich? Von unterhaltsamen Denkaufgaben über die Grundlagen der Algorithmen bis hin zu praktischen Anwendungen in unserem Alltag lernen wir, wie KI funktioniert und welchen Einfluss sie auf unsere Welt hat.

Programmieren mit Lego (Klassen 5 und 6)

Der Kurs bietet die Möglichkeit, die Grundlagen des Programmierens zu entdecken. Dazu werden Roboter  nach und nach mit speziellen Fähigkeiten ausgestattet. Die Roboter können zu „Tänzern“ oder „Hindernisläufern“ werden und es werden die eigenen Ideen der Schüler umgesetzt.