Kategorien
News

Anmeldezahlen Klasse 7 – Stand 17.02.

Am RLG liegen am Ende der ersten Anmeldewoche für die 96 Plätze in den drei neuen Klassen 7 insgesamt 69 Anmeldungen vor.

Im internen Ranking des RLG haben davon 26  Bewerberinnen und Bewerber 10 Punkte, 9 Bewerberinnen und Bewerber 9 Punkte und 5 Bewerberinnen und Bewerber 8 Punkte.

Der Schulleiter, Herr Treptow, hat am Dienstag radioEins zum Thema „Schulanmeldungen zur Klasse 7“ ein Interview gegeben. Dieses können Sie unter folgendem Link nachhören:

https://www.radioeins.de/programm/sendungen/der_schoene_morgen/_/auf-welche-oberschule-kommt-mein-kind-.html

Kategorien
Sport

SPORTUNTERRICHT AM RLG?

Unser Verständnis:

Wir Sport-KollegInnen am RLG stehen für einen Sportunterricht, der ein kooperatives, faires und dennoch ambitioniertes gemeinsames Sporttreiben innerhalb der Klassengemeinschaft ermöglicht.

Unser Sportunterricht ist kein Leistungs- oder Vereinssport;
wir planen ihn bewusst mehrperspektivisch.
Durch das gemeinsame Sporttreiben stärken wir mit euch zusammen die Klassengemeinschaft; der Sportunterricht am RLG ist durchgehend von gegenseitiger Akzeptanz und Respekt geprägt.
Um dieses gemeinsame Verhalten zu erreichen, finden wir gezielt vielfältige kreative und kollaborative Bewegungsanlässe, häufig in Partner- oder Gruppenarbeit.

Leistung und weitere Faktoren am RLG:

Ja, die sportliche Leistung ist auch ein Faktor, aber eben nur einer von mehreren.
Durch unseren Fokus auf Kooperation, kognitiv gestütztes Arbeiten, Anleitung zur Selbstreflektion und Kreativität steht aber nicht die absolute sportliche Leistungsfähigkeit im Vordergrund, sondern die persönliche Leistungsentwicklung, die Motivation und die Bereitschaft, an seine eigenen Grenzen zu gehen.
Als Grundlage dienen uns dazu die im Rahmenlehrplan vorgegebenen Bewegungsfelder.
Auch SchülerInnen, die weniger Voraussetzungen in einzelnen Sportarten mitbringen, können durch dieses Konzept gute bis sehr gute Bewertungen erzielen.
Andererseits bedeutet das aber auch, dass SportlerInnen, die in ihrer individuellen Sportart bereits Top-Leistungen erbringen, nicht automatisch die beste Bewertung erhalten müssen, wenn sie nicht auch in den anderen genannten Bereichen entsprechenden Einsatz und Engagement zeigen.

Auch in der Sekundarstufe 2 halten wir an diesem Konzept fest.
Zwar gibt es hier den von der Senatsverwaltung vorgegebenen Abschlusstest in der jeweils für das Semester gewählten Sportart. Er entspricht der Klausurleistung in den anderen Grundkursen und setzt sich aus einer praktischen Prüfung, einer theoretischen Prüfung und dem 12-Minuten-Lauf zusammen.
Diese Leistungen gehen jedoch nur insgesamt zu ⅓ in die Bewertung ein. Für die restlichen ⅔ lässt uns der Rahmenplan genügend Möglichkeiten, unsere schulinternen Zielsetzungen umzusetzen.

Was wir von euch erwarten:

Aus dem oben beschriebenen wird klar, dass der Sportunterricht am RLG für uns alle zum Erfolg wird, wenn ihr euch durchgehend bereit zeigt, die Bewegungsaufgaben offen, kooperativ und mit der Bereitschaft anzugehen, das Beste zu erreichen.

Was wir als FachkollegInnen am RLG anstreben:

Wir wünschen uns, dass unsere Art des Sportunterrichts dazu beiträgt, euch für (neue) Bewegungen zu begeistern und euch die gesundheitsfördernden Aspekte von Bewegung näherbringt.
Wenn wir es schaffen, möglichst viele von euch dazu anzuregen, auch über den Schulkontext hinaus Sport zu treiben und euch intensiv zu bewegen, sind wir happy.

Noch Fragen? Dann sprecht oder schreibt uns direkt an.
Wir freuen uns auf euch!

Kategorien
News

Erfolg beim BOLYAI-Wettbewerb

Beim Deutschlandausscheid des BOLYAI-Wettbewerbs, eines europäischen Teamwettbewerbs für junge Mathematikerinnen und junge Mathematiker, haben es zwei Teams des RLG unter die ersten acht von 563 Teams mit weit über 2000 Teilnehmenden geschafft.

Eines der beiden RLG-Teams, das bereits in den beiden Vorjahren jeweils das beste Team in Deutschland (damals in den Jahrgangsstufen 7 bzw. 8) war, gewann auch dieses Jahr (mit 183 Punkten, das zweitplatzierte Team erreichte 175, das drittplatzierte Team 172 Punkte) und vertritt damit erneut Deutschland beim europäischen Endausscheid in Budapest, dieses Mal also als Deutschlandsieger in der Jahrgangsstufe 9. Die Deutschlandsieger der Jahrgangsstufen 7, 8 und 10 kommen jeweils alle drei aus der Mathematik-Spezialschule des Bundeslandes Sachsen.

Übrigens: Einmal wurde das RLG-Team schon Europasieger, einmal Drittplatzierter – und 2023 nun? Wir wünschen jedenfalls Leander, Simon und Florian (aus der Klasse 9.1 ) und Jannik (aus der Klasse 9.3) viel Erfolg beim europäischen Endausscheid!

Ein herzlicher Glückwunsch geht auch an Dr. Klaus-Peter Neuendorf, der die vier Jungen hier am RLG in der MSG-Gruppe seit vielen Jahren betreut.

Kategorien
Theater

Der Fachbereich DS stellt sich vor

Theater (bis Jahrgang 10) / Darstellendes Spiel (Oberstufe) ist ein Schulfach, das sich auf der Grundlage eines kompetenzorientierten Rahmenlehrplans mit unterschiedlichsten Motiven, Themen und dramatischen Stoffen auseinandersetzt. Dabei hat das Fach nichts mit der klischeehaften Vorstellung von schulischen Inszenierungen zu tun, wie man sie etwa aus amerikanischen Filmen kennt. – Es schult im Rahmen des Unterrichts und bei der Projekterarbeitung sowohl künstlerische als auch soziale Kompetenzen. Das Fach bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, sich kreativ mit den vielfältigen Ereignissen von Gegenwart und Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Darstellendes Spiel hat am RLG eine lange Tradition. Neben Enrichment-, Profil- und Grundkursen können wir seit einigen Jahren auch DS als Leistungskurs anbieten.

Kategorien
News

Elterninformation 14 erschienen

Sie können diese wie gewohnt in unserem Downloadbereich herunterladen oder aber über diesen Link.

Kategorien
News

Ablauf erster Schultag

Kategorien
News

Neue Informationen vom Schulverein

Wir haben für Sie wieder ein paar Informationen zur Arbeit des Schulvereins zusammengestellt und in unserer 8. Ausgabe zusammengefasst.

Sie finden alle Schulvereins-Info’s im Downloadbereich unter Schulverein – Newsletter bzw. gleich hier.
Wer freuen uns, wenn wir am 28. April bei unserm nächsten Treffen um 19:00 Uhr kennenlernen können.

Haben Sie Fragen oder Hinweise, erreichen Sie uns per Mail über schulverein@rlo-berlin.de

Kategorien
News

Elterninformation 13 erschienen

Sie können diese wie gewohnt in unserem Downloadbereich herunterladen oder aber über diesen Link.

Kategorien
News

Elterninformation 12 erschienen

Sie können diese wie gewohnt in unserem Downloadbereich herunterladen oder aber über diesen Link.

Kategorien
Uncategorized

Allgemein

Informieren Sie sich hier allgemein über uns oder speziell über den Unterricht, den Schulverein, die Partner, die Ehemaligen, die Gremien oder unsere Projekte und Arbeitsgemeinschaften. Organisatorische Strukturen kann man unserem

Organigramm
entnehmen.