Rosa-Luxemburg-Gymnasium

Kategorien
Highlights

Einladung ins Gartenhaus von Friedrich Schiller

Den Fachbereich KUNST (die Kolleg+innen Kröner & Dietrich – Richter) erreichte eine Einladung aus der Universität Jena. Wir wurden herzlich einladen, am 20. Oktober 2023 nach Jena zu kommen, um in der Friedrich -Schiller-Universität den Dokumentarfilm „Die Reise nach Portbou / Auf der Suche nach Walter Benjamin“ zu zeigen, mit dem ehemalige Schülerinnen unserer Schule auf der Portbou Reise von der Dokumentarfilmerin Sophie Narr verewigt wurden. Wir durften über das großartige Projekt sprechen und unsere Erfahrungen austauschen.

Dr. Helmut Hühn von der Forschungsstelle Europäische Romantik und Leiter der Gedenkstätte ‘Schillers Gartenhaus’ kannte das umfangreiche künstlerische Forschungsprojekt zweier LK Leistungskurse KUNST von 2019-2021 und wusste, dass dieses Projekt nicht nur eine Reise nach Portbou beinhaltete, sondern auch mit dem Blütenstaub-Preis der Novalisgesellschaft ausgezeichnet wurde. Jüdisches Kulturgut und Exil waren die Schnittmengen, die zur Anerkennung dieser wichtigen Auseinandersetzung mit dem Philosophen Walter Benjamin führten.
Im Schulkontext kaum wahrgenommen, zieht dieses Projekt zwei Jahre später immer noch seine Kreise und inspiriert eine neue Schülergeneration.

In Jena angekommen, wurde das Gartenhaus erkundet, ein Stadtrundgang unternommen und eine gemeinsame Lesung eines Benjamin Textes mit Dr. Hühn durchgeführt, bevor es zur Filmvorführung kam und ein Abendbrot in den heiligen Hallen den Tag beendete. Ein Tagesausflug der besonderen Art, welcher durch das Preisgeld finanziert wurde!

Kategorien
Highlights

Ausstellung im Brosehaus: „Aus Alt mach Neu – Ein Traufenhäuschen in Pankow“ bis zum 5.11.23

Kooperationsprojekt  des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums mit dem Max-Delbrück-Gymnasiums  im Rahmen von „Denkmal Aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz / Leitung: Frau Quiñones (MDG) und Herr Kröner (RLG)
 
In Kooperation haben zwei 8. Klassen Denkmäler in der Dietzgenstraße aus künstlerischer Perspektive untersucht. Digital vernetzt erschlossen sich beide Klassen mit den Mitteln der ästhetischen Feldforschung Geschichten, die naheliegende Gebäudedenkmäler, wie das Traufenhäuschen am Brosepark, zu erzählen haben. 
Die Erkenntnisse wurden an einem gemeinsamen Projekttag in schulübergreifenden Teams mittels der künstlerischen Kartografie in eine ästhetische Form gebracht. Künstlerische Artefakte und Ergebnisse der Projektarbeit, von Kartografien über Linolschnitte bis zu Erklärfilmen, sind nun in einer Ausstellung im Eingangsbereich des Brosehauses zu sehen.
 
03.09. – 05.11.2023 
Brosehaus
Dietzgenstraße 42 I 13156 Berlin 
(Mittwoch und Sonntag geöffnet)
 
Wer es nicht zum Brosehaus schafft, kann sich auf dem Padlet über das Projekt  informieren. (siehe QR-Code)
 
 
 
P.S. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalschutz in Deutschland. Sie setzt sich kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Denkmale ein. Ihre vielfältigen Aktivitäten reichen von pädagogischen Schul- und Jugendprogrammen bis hin zu bundesweiten Aktionstagen wie dem “Tag des offenen Denkmals ®”. Insgesamt konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank der aktiven Mithilfe von über 200.000 Förderern bereits rund 6.500 Denkmale mit mehr als einer halben Milliarde Euro in ganz Deutschland unterstützen. Sie finanziert ihre Arbeit vor allem durch private Zuwendungen und Spenden. 
 
 
Kategorien
Highlights Uncategorized

Der Leistungskurs DS wurde für das Schultheater der Länder ausgewählt

Das Stück „Dosenfleisch – nach F. Schmalz” des Leistungskurses Darstellendes Spiel von Frau Kündiger
wurde als Berliner Beitrag zum Festival ‚Schultheater der Länder 2023′ in Trier ausgewählt.
Herzlichen Glückwunsch an die Gruppe!

Kategorien
Highlights

Eine ganze Generation nach der „Wende“ – Erinnerungen als „Familiengepäck“

In der Jahrgangsstufe 10 untersuchen am RLG  alle Schüler*innen im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Vergangenheit durch Zeitzeugeninterviews. Die 10.4 hat im Schuljahr 2023/23 daraus ein besonderes Projekt gemacht: In Zusammenarbeit mit dem Künstler Fritz Best und in Kooperation der Fächer Kunst (Leitung: Hr. Kröner) und Geschichte (Hr. Goldbeck) haben wir ein ganzes Buch mit dem Titel “Familiengepäck” realisiert. Dazu haben alle Schüler*innen Interviews mit Angehörigen und Bekannten durchgeführt, um die individuellen historischen Erfahrungen in den Familien festzuhalten. Außerdem hat sich jede*r Schüler*in künstlerisch mit dem Thema beschäftigt (Erstellung von Linolschnitten) und das Thema der “Freiheit” reflektiert. Herausgekommen ist ein Band von rund 100 Seiten, der auch ein sehr positives Echo in der Schulgemeinschaft erfahren hat und für den die Klasse 10.4 vom Schulverein des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums ausgezeichnet wurde.

Wir danken Herrn Best ganz ausdrücklich für seine Inspiration und die künstlerische und technische Umsetzung sowie dem Schulverein für die Würdigung.

 

Gez. F. Goldbeck

Kategorien
Ankündigungen

Ankündigungen Abitur

asdafddddddddddddddddddddddd

kjghkjghjk

Kategorien
Uncategorized

Rosa goes Cambridge – wieder ein großer Erfolg!

Im letzten Schuljahr hatten sich aus den Vorbereitungskursen von Frau Gold, Frau Lipp und Herrn Jörgeling insgesamt 49 Schüler*innen zur Cambridge C1-Prüfung Anfang Juni angemeldet.

Von den 49 Kandidat*innen haben 30 das angestrebte C1-Zertifikat erhalten, 15 haben sogar ein C2-bestanden, 4 erhielten ein B2. CONGRATULATIONS!

Kategorien
Uncategorized

Anmeldungen für die neuen Klassen 5 und 7 des Schuljahres 22/23

Die Anmeldungen für die Klassen 5 des Schuljahres 2022/23 erfolgen nach einer Festlegung durch die Senatsbildungsverwaltung vom 08.-11.02.2022. Zuvor ist zu beachten:

Für die beiden Sonnabende 27.11.2021 und 11.12.2021 (jeweils von 11 Uhr bis 12:30 Uhr) sind in der Aula des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums (RLG) Informationsveranstaltungen zum Bildungsgang ab Klasse 5 hier am ältesten Pankower Gymnasium geplant. Es wird darauf hingewiesen, dass nach der Ausschöpfung der Zuschauerkapazität der Aula kein Einlass mehr erfolgen kann.

Sollte die Veranstaltung am 27.11.2021 pandemiebedingt nicht mit bis zu 250 Gästen stattfinden können, wird diese mit ca. 50 Gästen stattfinden und live im Internet übertragen. Zur ggf. stattfindenden Live-Übertragung finden Sie ab dem 20.11.2021 Hinweise hier in den NEWS. Sollte die Veranstaltung am 11.12.2021 pandemiebedingt nicht stattfinden können, findet man den Link zu der Aufzeichnung der Veranstaltung vom 27.11.2021 bis zum 07.02.2022 hier auf der Homepage der Webseiten des RLG.

Bis zum 13.01.22 muss eine Anmeldung für den Test, der zum Aufnahmeverfahren für die Jahrgangsstufe 5 gehört und der am 22.01.22 stattfinden wird, erfolgen. Dieses ist im Schulsekretariat im Hauptgebäude, 1. Etage im Raum H1-13, montags bis freitags bis 15 Uhr möglich. Am 12.01.22 ist das Sekretariat für die Meldung zum Test auch von 18 bis 20 Uhr geöffnet. Voraussetzung für eine Aufnahme in die Klassenstufe 5 ist, dass das Kind für den Eignungstest, der vom Schulpsychologischen Dienst hier am RLG durchgeführt wird, mindestens fünf von zehn Punkten zugeteilt bekommt. Zur Teilnahme an diesem Eignungstest reicht es aus, einen ausgefüllten schulinternen Bogen des RLG bis zum 13.01.22 im Sekretariat des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums einzureichen. Die zugeteilte Punktzahl für den Eignungstest erfahren die Erziehungsberechtigten am 27.01.2022 per Mail.

An den eigentlichen Anmeldetagen 08.-11.02.22 ist das Sekretariat bis 15 Uhr geöffnet. Zusätzlich wird es am 10.02.22 eine Spätanmeldezeit von 18 bis 20 Uhr geben.

Die Anmeldung ist vollzogen, wenn

  • der vollständig ausgefüllte Anmeldebogen, den die Grundschule ausgibt,
  • die Förderprognose der Grundschule für den Übergang in die Klassenstufe 5,
  • der ausgefüllte schulinterne Fragebogen des RLG

im Sekretariat vorliegen.

Anmeldung 5 Klasse 2022.pdf