Kategorien
Musik

Jazz- und Bigbands

Jazz- und Bigbands

Seit dem Schuljahr 2005/2006 wird der Fachbereich Musik vom Fachbereichsleiter Herrn Burkhard F. Fabian geleitet. Als Spezialist für Jazz und Bigbands kann er schon 2006 eine erste Jazzband, die Combo „Jazzessence“ und die erste Bigband, „Brassnost and the Funkow Groovers“, am RLG präsentieren. Damit werden die zwei Säulen der Musikensembles, Chor und Orchester, um die dritte Säule, die der Bands ergänzt. Die Arbeit in den leistungsorientierten Jazzbands ist freiwillig und steckt sich als Ziel ihre Konzerte, CD- und Musicalproduktionen wie z.B. „Die Feuerzangenbowle“:

www.feuerzangenbowle-musical.de

Am RLG gibt es gleichzeitig zwei oder drei Bigbands. – Warum? Durch unsere Enrichment-Bläserklasse erwächst soviel Nachwuchs, dass dieser weiterführend in Ensembles untergebracht werden muss. Die Bands sind alters- und leistungsdifferenziert, d.h., ein Bigband konstituiert sich ungefähr in der Jgst. 7 und wächst dann bis zum Abitur hoch. Alle 2-3 Jahre gründet sich eine neue Band. Aus der langen Zeitspanne, in der die jungen Musiker*innen zusammen spielen, entwickelt sich ein sehr großer sozialer Zusammenhalt und eine besondere musikalische Qualität.

Die aktuellen Bands sind: Juniorbigband „Bluestooth“, Bigband „Major7“, Studioband „Jazz We Can“. Probenzeiten: Donnerstags, 15.45 – 17.15 Uhr, Concert Big Band Donnerstags, 17.30 – 19.30 Uhr, Junior Big Band Donnerstags, 19.30 – 21.30 Uhr, Studio Band

Die Bigband „Bluestooth“ bei der Bandfahrt auf die Wewelsburg 2016

Die Bigband „Major7“ beim Auftritt im Jazzclub „Schlot“ 2016

Die Studioband „Jazz We Can“ bei ihrem Konzert in der Friedenskirche Charlottenburg 2016

Im Mittelpunkt unserer ersten CD-Produktion aus dem Jahr 2009 steht Georg Gershwins „Rhapsody in Blue“. Dazu wird die Orchesterversion von Herrn Fabian bearbeitet zu einer erweiterten Bigband-Fassung, in der der begabte Pianist und RLG-Schüler Michael Bellmann den Klaviersolopart gekonnt interpretiert:

Link: Playlist „Rhapsody In Blue“

„Berlin ist sexy, das sind wir, Jazzmusik, die spiel’n wir dir.“ So erklingt es im Titelsong unserer zweiten CD-Produktion; denn Berlin ist nicht arm, sondern reich an kreativen und neugierigen jungen Menschen. Der Idee, dass es sich lohnt, Begabungen zu fördern und Leistungen zu fordern, widmet sich die CD-Produktion unserer Jazzbands aus dem Jahr 2013. Erkennen Sie das Wahrzeichen im Hintergrund des CD-Covers?

Der von Elias Schockel gesungene Titelsong „Berlin ist sexy“ ist politisch. Das aufwendig gedrehte Musikvideo zum Song wendet sich gegen Kürzungen am Fach Musik im Land Berlin:

Link: Song „Berlin ist sexy“

Die Bigband „Major7“ zur Zeit der CD-Produktion „Berlin ist sexy“ 2013:

Der Fußball-WM-Song

Ein zentrales Ereignis der Arbeit mit unserer Bigband „Major 7“ im Jahr 2014 ist die Produktion des Fußball-WM-Songs „Jogi – song against racism“: In Zusammenarbeit mit einer 5. und 10. Klasse wird der Videoclip zum Song im Olympiastation gedreht. In der Songline zum hier abgebildeten Screenshot heißt es immer noch brandaktuell: „Jogi Löws deutsche Crew, Multikult und wo stehst du?“

Link: Song „Jogi – Song against racism“ Link: Song „Jogi“, Karaokeversion

Talentsuche

Wir sind stets auf der Suche nach dir, dem talentierten und engagierten berliner Nachwuchs. Wo bist du? Melde dich bei Burkhard F. Fabian (fabian@rlg.berlin).

Kategorien
News

Lange Nacht zur Schulgeschichte

Kategorien
Highlights

Biberwettbewerb, RLG unter den Top 10

Mit 944 Teilnahmen beim Biberwettbewerb ist das RLG im bundesweiten Schulranking auch in diesem Jahr wieder auf einem der ersten 10 Plätze gelandet.

Außerdem haben 44 unserer Schüler einen ersten Preis erreicht.

Wir gratulieren.

Kategorien
Musik

Orchester

Orchester

Der Orchesterleiter Thomas Bergen begann seine Arbeit im Januar 2002 mit gerade einmal 14 Orchestermitgliedern.

Das Orchester wuchs und wuchs und es wurde immer schwerer, ausreichend große Auftrittsorte zu finden.

Deshalb wurde das Orchester in zwei Gruppen geteilt: das Nachwuchsorchester und das Sinfonieorchester.

Derzeit spielen 98 Schülerinnen und Schüler aller Klassen mit (Stand: Februar 2022).

Eine wichtige Hilfe stellen die Orchesterleitungsassistenten dar, allesamt ehemalige Mitglieder: Jonathan Esche, Leonie Moltrecht, Astrid Haferland, Ferdinand Helm, Johanna Hansen und Louisa Fortwengel.

Das Nachwuchsorchester

Das Nachwuchsorchester, das im Moment aus ca. 49 Kindern besteht (Stand Februar 2022), ist gedacht für die jüngeren Schüler.

Gesucht werden Blas-, Streich-, Tasten- oder Schlaginstrumente. Andere Instrumente auf Anfrage. Das Nachwuchsorchester bereitet vor auf das Sinfonieorchester (s.u.).

Hast Du Lust und Zeit, mit anderen Schülern zusammen zu spielen und das Geübte vor einem großen Publikum bei unseren Weihnachts- und Frühlingskonzerten vorzutragen? Dann bist du hier richtig!

Da der Dirigent, Thomas Bergen, die Arrangements selbst schreibt, erhalten alle Spieler grundsätzlich Noten, die an ihren jeweiligen Spielstand angepasst sind.

Wir treffen uns immer mittwochs von 15:30 bis 17:00 in der Aula. Schüler, deren Unterricht in diese Zeit hineinragt, kommen entsprechend etwas später hinzu. Zweimal jährlich machen wir eine kurze Orchesterfahrt zum Schloss Trebnitz, um kurz vor den Konzerten den letzten Schliff zu bekommen. Da wird nicht nur geprobt, sondern besonders abends viel gespielt: Kicker, Fußball, Billard, Tischtennis sowie das attraktive Orchesterkartenspiel „Pik“ (das immer Herr Bergen gewinnt!). Zur Tradition gehören auch eine kurze Naturwanderung vorbei am See zum geheimnisvollen, 3500 Jahre alten (?) Trebner-Opferberg sowie zum kuriosen „Magnet-Gravitations-Feld“, auf dem man tatsächlich fliegen kann, wie das Foto unten beweist! Klingt gut, was?

Melde Dich am besten sofort an für ein Probevorspiel unter thomas.bergen@rlg.berlin

Videos des Nachwuchsorchester siehst du mithilfe dieser Links:

Weihnachtskonzerte 2021

Frühjahrskonzerte 2020

Frühlings- und Weihnachtskonzerte 2019

Das Sinfonieorchester

Viele kulturelle Höhepunkte und alle Festveranstaltungen an unserer Schule sind ohne das seit 2002 bestehende Sinfonieorchester kaum denkbar. Es probt einmal wöchentlich, immer mittwochs von 18:00 – 19:30 Uhr. Mitspielen können die älteren Schüler des RLG.

Die Weihnachts- und Frühlingskonzerte, die musikalischen Darbietungen im Rahmen der Abiturzeugnisvergabe und das jährliche Konzert in der Philharmonie sind besondere Höhepunkte. Auf youtube kann man sich ein gutes Bild von unserem Repertoire machen.

Videos des Sinfonieorchesters siehst du mithilfe dieser Links:

Weihnachtskonzerte 2021

Frühjahrskonzerte 2020

Auftritte in der Philharmonie seit 2011

Das RLG-Sinfonieorchester besteht aus 48 Mitgliedern (Stand Februar 2022), und zwar fast ausschließlich aus musikalischen Laien, die nicht vorhaben, Musik zu ihrem Beruf zu machen und ihr Instrument eben aus Freude und nicht wegen eines Leistungsdruckes spielen. Wir legen viel Wert auf ein freundschaftliches Miteinander und eine gute Atmosphäre. Dann fällt es viel leichter, die manchmal sehr hohen Erwartungen und den Probenstress insbesondere vor Auftritten in Kauf zu nehmen. Unser Repertoire ist sehr vielfältig, doch Filmmusik bildet den wichtigsten Teil des Programms. „Sie werden jodeln!“

Einmal jährlich, und zwar Ende Januar, findet unsere Orchesterfahrt nach Schloss Trebnitz statt, das unseren Schülern ausreichend Platz zum Musizieren ermöglicht. Möchtest du in unserem Orchester mitspielen? Das Orchester nimmt gern neue Mitglieder auf. Wir brauchen nicht nur traditionelle Orchesterinstrumente, sondern aufgrund unseres vielseitigen Repertoires auch E-Gitarristen, E-Basser, Pianisten, Schlagzeuger und Perkussionisten.

Da der Dirigent, Thomas Bergen, die Arrangements selbst schreibt, erhalten alle Spieler grundsätzlich Noten, die an ihren jeweiligen Spielstand angepasst sind.

Melde Dich am besten noch vor den Sommerferien an für ein Probevorspiel unter thomas.bergen@rlg.berlin

Kategorien
Musik

Zusatzkurs

Schülerinnen und Schüler, die in einem unserer Musikensembles mitspielen, können in der Oberstufe den Musikzusatzkurs 4 Semester lang belegen und 2 Semester mit einer Note im Kurs ins Abitur einbringen.

Der Zusatzkurs wird an unserem Gymnasium musikpraktisch umgesetzt:

Musicalprojekte, interkulturelle und fächerverbindende Projekte (s. auch „Musikprojekte und Musicals“).

Kategorien
Musik

Chöre

Spaß am Singen – Freude am Zusammenklang – Musik von Klassik bis Pop – Musizieren in einer starken Gemeinschaft !!! Wir lassen alte Juwelen der Chormusik neu erklingen und erfüllen Räume mit traumhaften Klängen.

Foto: Volker Agüeras

Interessenten aller Jahrgangsstufen sind herzlich willkommen! Probenzeiten: Kleiner Chor – Klassen 5-8

  • montags 14.45-16.30 Uhr
  • Raum D0-02

Großer Chor – Klassen 9-12

  • donnerstags 18.00-19.45 Uhr
  • Aula

Foto: Volker Agüeras

Kontakt: omansen@rlg.berlin Leitung: Frau Omansen Assistenz: Daniel Markovski

Herr Rosiny, Liederbörse vom Rundfunkchor Berlin. Foto: Peter Adamik

Höhepunkte sind unsere Probenfahrten und Konzerte. Wir wirken mit in den großen Konzerten an Weihnachten und im Sommer mit Orchester und Bigband, in Schulveranstaltungen und manchmal auch außerhalb und natürlich bei unseren Musicals wie zuletzt im Januar 2023 bei  „Freiheit gewinnt“. Aktuelle Auftrittstermine: Weihnachtskonzerte der Chöre Mi, 13.12.2023 und Do, 14.12.2023 jeweils 19.00 Uhr in der Hoffnungskirche Berlin-Pankow Liederbörse in der Philharmonie – Großer Chor Do, 18. April 2024 Kammermusiksaal der Philharmonie Sommerkonzerte der Chöre Fr, 21.06.2024   um 19.00 Uhr in der Aula des RLG Sa, 22.06.2024 um 19.00 Uhr in der Aula des RLG Abiturfeier – Großer Chor 6K United – Kleiner Chor Chortreff am Do, 27. Juni 2024 in der Mercedes Benz Arena Hier ein paar Eindrücke aus vergangenen Projekten: Musical „Freiheit gewinnt“/Januar 2023  Musical „Die Feuerzangenbowle“/Januar 2018  Mit dem Rundfunkchor Berlin bei der Liederbörse im Kammermusiksaal der Philharmonie

 Liederbörse vom Rundfunkchor Berlin © Peter Adamik

Bei den Proben steht die Freude am gemeinsamen Singen in motivierter Atmosphäre im Vordergrund.

Foto: Robert Valeske

Liederbörse 2017 vom Rundfunkchor Berlin © Peter Adamik

Kategorien
Highlights

Erfolg bei DELF! 

Im Schuljahr 2022/23 nahm der Fachbereich Französisch erstmalig am DELF intégré teil.
 
Dabei schrieben alle Französischschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufe 10 eine zentrale vom Institut français gestellte Klassenarbeit.
 
Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler freiwillig eine mündliche Prüfung ablegen, um ein Sprachzertifikat B1 zu erwerben. Das Sprachzertifikat ist ein Leben lang gültig.

Die Teilnahme am Projekt war ein großer Erfolg: 20 Schülerinnen und Schüler nahmen an der mündlichen Prüfung teil, 19 von ihnen haben diese bestanden und somit das Sprachzertifikat erhalten.
 
Der Fachbereich Französisch gratuliert!  Nos félicitatations !

Auch in diesem Schuljahr werden die Französischschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufe 10 die Möglichkeit haben, das Sprachzertifikat zu erwerben. 
Kategorien
Highlights

Ein neuer Anfang

In der WK IV (2011 – 2014) traten heute die Handballerinnen zur Vorrunde gegen 3 weitere Schulen an.
Zunächst wurde nach anfänglichen Ungenauigkeiten die Carl – Humann – Grundschule mit 11:5 besiegt, dann gab es einen zweiten souveränen Sieg gegen die Pablo – Picasso – Grundschule, um am Ende die Richard – Wagner – Grundschule deutlich mit 17:2 zu besiegen. Wir haben ein neues Gute – Laune – Team an der Schule, 11 Mädels die Spaß daran haben, gemeinsam zu spielen und möglichst auch zu gewinnen. 
 
Ein stolzer FB Sport gratuliert 
Kategorien
Highlights

Wir sind Pankows (Vize-)Meister

Das Rosa-Luxemburg-Gymnasium erreicht in der Wettkampfklasse II (Jahrgang 2008-2010) den zweiten Platz der Fußballfinalrunde in Pankow.
Paul, Adrian, Noah, Linus, Ben M., Ben R., Hannes, Taotao, Lorenzo, Moritz, Edo, Airas, Theo, Oskar und Simon wurden erneut brillant von Erik und Moritz gecoacht und freuen sich nun auf das Finale der Region Nord-Ost, in dem gegen die besten Schulen aus dem aus dem Osten Berlins angetreten wird.
 
Das gesamte Rosa-Luxemburg-Gymnasium wünscht viel Erfolg und drückt die Daumen! 
 
 
Kategorien
News

Anmeldungen für die 5. und 7. Klassenstufe im Schuljahr 2024/25

Anmeldungen für die Klassen 5

Die Anmeldungen für die Klassen 5 des Schuljahres 2024/25 erfolgen nach einer Festlegung durch die Senatsbildungsverwaltung im Zeitraum vom 13.-16.02.2024. An diesen Tagen ist die Anmeldung im Sekretariat jeweils bis 15:30 Uhr möglich. Zusätzlich wird es am 15.02.24 eine Spätanmeldezeit von 18 bis 20 Uhr geben. Zuvor ist zu beachten:

An den beiden Sonnabenden 25.11.2023 und 09.12.2023 finden jeweils von 11 Uhr bis 12:30 Uhr in der Aula des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums (RLG) Informationsveranstaltungen zum Bildungsgang ab Klasse 5 statt. Es wird darauf hingewiesen, dass nach einer Ausschöpfung der Zuschauerkapazität der Aula kein Einlass mehr erfolgen kann und wird.

Zu beachten sind folgende Punkte:

  • Das RLG plant, zum Schuljahr 24/25 drei neue Klassen 5 zu eröffnen. Dazu bedarf es noch einer Zustimmung der Senatsbildungsverwaltung.
  • Bis zum 12.01.24 muss eine Meldung für den Test, der zum Aufnahmeverfahren für die Jahrgangsstufe 5 gehört, erfolgen. Diese ist im Sekretariat im Hauptgebäude, 1. Etage im Raum H1-13, montags bis freitags bis 15:30 Uhr möglich. Am 10.01.24 ist das Sekretariat für die Meldung zum Test auch von 18 bis 20 Uhr geöffnet. Zur Teilnahme an diesem Eignungstest reicht es aus, den ausgefüllten schulinternen Bogen des RLG bis zum 12.01.24 im Sekretariat einzureichen. Dieser Bogen wird bei den Informationsveranstaltungen zur Verfügung gestellt und ist im Sekretariat erhältlich.
  • Voraussetzung für eine Aufnahme in die Klassenstufe 5 am RLG ist, dass das Kind für den Eignungstest, der vom Schulpsychologischen Dienst am 20.01.24 hier am RLG durchgeführt wird, mindestens fünf von zehn Punkten zugeteilt bekommt. Die jeweils zugeteilte Punktzahl für den Eignungstest wird den Erziehungsberechtigten am 25.01.2024 per Mail mitgeteilt.
  • Die Anmeldung für den Bildungsgang ist vollzogen, wenn
    • der vollständig ausgefüllte Anmeldebogen, den die Grundschule ausgibt,
    • die Förderprognose der Grundschule für den Übergang in die Klassenstufe 5 und
    • der ausgefüllte schulinterne Fragebogen des RLG im Sekretariat vorliegen.

Anmeldungen für die neuen Klassen 7

Die Anmeldungen für die neuen Klassen 7 des Schuljahres 2024/25 erfolgen nach einer Festlegung durch die Senatsbildungsverwaltung im Zeitraum vom 20.-28.02.2024. Das RLG wird zum Schuljahr 24/25 zwei neue Klassen 7 eröffnen. Das Sekretariat wird an den Anmeldetagen für die Jahrgangsstufe 7 im Zeitraum 20.-28.02.2024 wochentags von 07:15 bis 15:30 Uhr geöffnet sein. Zusätzlich wird es am 27.02.2024 eine Spätanmeldezeit von 18 bis 20 Uhr geben.

Am 17.01.2024 (Mittwoch) findet von 18 – 20 Uhr ein Informationsabend zum Bildungsgang ab Klasse 7 am RLG statt. Dieser wird pünktlich um 18 Uhr mit getrennten Veranstaltungen für die Eltern bzw. für deren Kinder aus den 6. Klassen beginnen. Ein Zuspätkommen ist unerwünscht. Der Einlass wird ab 17:30 Uhr erfolgen.

Die Anmeldung für die Klasse 7 ist vollzogen, wenn

  • der vollständig ausgefüllte Anmeldebogen, den die Grundschule ausgibt,
  • die Förderprognose der Grundschule für den Übergang in die Klassenstufe 7 und
  • der ausgefüllte schulinterne Fragebogen des RLG im Sekretariat vorliegen.

Treptow Schulleiter

PDF zum Download

Bitte bewegen Sie die Maus auf das Dokument und klicken oben rechts auf „in neuem Tab öffnen“, um die PDF herunterzuladen.