Grußwort des Schulleiters

Ich sage Ihnen ein herzliches Willkommen auf den Webseiten des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums. Diese Webseiten alle zu durchforsten, dafür benötigt man einige Zeit. Investiert man diese, kann ein lebendiges Bild des RLG entstehen, ein Bild, welches in der Schule Schultag für Schultag auch tatsächlich beobachtet werden kann. Die Schule hat eine über 100-jährige Geschichte. Das Hauptgebäude des heutigen Rosa-Luxemburg-Gymnasiums wurde 1907 als erste bis zum Abitur führende Schule in Pankow eröffnet. Pankow war damals noch eine eigenständige Gemeinde vor den Toren der Stadt Berlin. Bürgermeister Wilhelm Kuhr übergab am 05.11.1907 die Amtsgeschäfte an den ersten Schulleiter, Prof. Dr. Max Nath, der bis 1913 das Realgymnasium Pankow (ausschließlich für Jungen) leitete. Aus dem Realgymnasium Pankow wurde 1938 das Eosander-von-Göte-Gymnasium. Zum Zeitpunkt der Namensgebung war der seit 1927 amtierende Schulleiter, Dr. Meyer, bereits seines Amtes enthoben. Er wurde als Schulleiter im Frühjahr 1933 abgesetzt und kommissarisch durch ein Mitglied des Kollegiums, der NSDAP-Mitglied war, ersetzt. Ab dem Februar 1935 hatte Dr. Griepentrog, der ebenfalls der NSDAP angehörte, die Schulleitung inne. Mit dem Beginn des 2. Weltkrieges ging der damals 56-jährige Griepentrog, Hauptmann der Reserve seit dem 1. Weltkrieg, zur Wehrmacht. Die Geschicke der Schule leitete nun der einzige Oberstudienrat, Dr. Rehfeld (bis zum Einzug der Wilhelm-Pieck-Schule im Jahr 1953). In meiner alle zwei Jahre stattfindenden öffentlichen Vorlesungsreihe, die in 2022 am Freitag, den 21.01.2022 mit drei Vorlesungen in der „Langen Nacht der Schulgeschichte“ stattfinden wird, werden auch alle ideologisierten Zeiten in der Schulgeschichte, aber auch z.B. die Kinderlandverschickung der Jungen der Eosander-Schule, die Militarisierung, die Nachkriegszeit, die Veränderungen der Schule in der DDR und vieles mehr reflektiert. Am 08.03.1950 wurde in der Aula des Hauptgebäudes der noch existierenden Eosander-Schule der 1. Volksschule Pankow der Name Wilhelm-Pieck-Schule verliehen. Die WPS zog zum Schuljahresbeginn 1953 in das Hauptgebäude ein; die Eosander-Schule hörte auf zu existieren. An der WPS, aus der später die Wilhelm-Pieck-Oberschule (WPO) wurde, konnte nun kein Abitur mehr abgelegt werden. Im Jahr 1990 legte die Schule ihren Schulnamen ab. Sie war dann kurze Zeit namenlos und hieß im Volksmund nun „Kissingenschule“. Zum Schuljahresbeginn 1991 zog zum zweiten Mal ein Gymnasium im Hauptgebäude (und in das Gebäude der nun ebenfalls nicht mehr existierenden 29. POS Pankow) ein. Am 05.03.1994 wurde die Schule offiziell zur Rosa-Luxemburg-Oberschule (Gymnasium). Seit 2013 haben Gymnasien im Land Berlin endlich wieder die Möglichkeit, einen für die Bevölkerung eindeutigen Schulnamen zu wählen. Die Schule heißt nach einem Beschluss ihrer Schulkonferenz vom September 2011 seit dem Sommer 2013 Rosa-Luxemburg-Gymnasium. Das Gymnasium wurde nach seiner zweiten Gründung beständig größer. In den letzten 25 Jahren wurden hier durchschnittlich 950 Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 20 Jahren unterrichtet. Zum Schuljahresbeginn des Schuljahres 2021/22 betreute das RLG erstmals über 1200 Lernende. 1996 wurden an der Schule erstmals Kinder auch bereits zur 5. Klasse aufgenommen. Mit der Errichtung und Eröffnung des zweiten Gebäudes für das RLG besteht seit dem Schuljahresbeginn 2016 die Möglichkeit, in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 jeweils bis zu fünf Parallelklassen zu unterrichten. Seit dem Schuljahr 2015/16 darf das RLG jeweils bis zu drei 5. Klassen neu aufnehmen. Dabei darf entsprechend einer Vorgabe der für die Bildung zuständigen Senatsverwaltung die Anzahl der in einem Jahr aufgenommenen 5. Klassen nicht die Anzahl der im gleichen Jahr aufgenommenen 7. Klassen übersteigen. Die Schulkonferenz des RLG hat im Sommer 2018 eine Antragstellung auf Eröffnung von vier 5. Klassen beschlossen. Der Antrag wurde abgelehnt und in variierter Form 2020 nochmals gestellt. Zu den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 wird das RLG wegen der oben genannten Vorgabe jeweils zwei fünfte und zwei siebente Klassen neu eröffnen. Über die Etappe der Schulgeschichte ab dem Zeitpunkt, den wir auch noch heute „Wende“ benennen, und der die letzten Jahre der DDR bis in die ersten Jahre nach der „Wiedervereinigung“ umfasst, informiert das über 300-seitige Buch „25 von 109“, das im Dezember 2016 erschienen ist. Das Buch ist eine wahre Fundgrube für alle RLG-Absolventen! Ich schätze die von mir seit 1991 geleitete Schule als einen Ort unzähliger konstruktiver Gespräche. Lehrenden und Lernenden und deren Eltern gelang bisher stets erfolgreich eine gemeinsame Suche nach Lösungen in allen Fragen der Entwicklung unserer Bildungseinrichtung. So konnten im Konsens die jeweils bestmögliche Lösung für die RLO/das RLG gefunden werden. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligter hat dazu wesentlich beigetragen, unser RLG im Laufe der Jahre für viele zu einem wichtigen und prägenden Bestandteil der eigenen Entwicklung in der Kinder-, Jugend- und jungen Erwachsenenzeit werden zu lassen. So wollen wir am RLG „unsere Schule“ auch in Zukunft verantwortungsvoll gestalten. Herzlichst, Ihr Ralf Treptow Januar 2022
Kategorien
Uncategorized

Elementor #1144

Profilbereich

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kategorien
Uncategorized

Rosa goes Cambridge – wieder ein großer Erfolg!

Im letzten Schuljahr hatten sich aus den Vorbereitungskursen von Frau Gold, Frau Lipp und Herrn Jörgeling insgesamt 49 Schüler*innen zur Cambridge C1-Prüfung Anfang Juni angemeldet.

Von den 49 Kandidat*innen haben 30 das angestrebte C1-Zertifikat erhalten, 15 haben sogar ein C2-bestanden, 4 erhielten ein B2. CONGRATULATIONS!

Kategorien
Uncategorized

Anmeldungen für die neuen Klassen 5 und 7 des Schuljahres 22/23

Die Anmeldungen für die Klassen 5 des Schuljahres 2022/23 erfolgen nach einer Festlegung durch die Senatsbildungsverwaltung vom 08.-11.02.2022. Zuvor ist zu beachten:

Für die beiden Sonnabende 27.11.2021 und 11.12.2021 (jeweils von 11 Uhr bis 12:30 Uhr) sind in der Aula des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums (RLG) Informationsveranstaltungen zum Bildungsgang ab Klasse 5 hier am ältesten Pankower Gymnasium geplant. Es wird darauf hingewiesen, dass nach der Ausschöpfung der Zuschauerkapazität der Aula kein Einlass mehr erfolgen kann.

Sollte die Veranstaltung am 27.11.2021 pandemiebedingt nicht mit bis zu 250 Gästen stattfinden können, wird diese mit ca. 50 Gästen stattfinden und live im Internet übertragen. Zur ggf. stattfindenden Live-Übertragung finden Sie ab dem 20.11.2021 Hinweise hier in den NEWS. Sollte die Veranstaltung am 11.12.2021 pandemiebedingt nicht stattfinden können, findet man den Link zu der Aufzeichnung der Veranstaltung vom 27.11.2021 bis zum 07.02.2022 hier auf der Homepage der Webseiten des RLG.

Bis zum 13.01.22 muss eine Anmeldung für den Test, der zum Aufnahmeverfahren für die Jahrgangsstufe 5 gehört und der am 22.01.22 stattfinden wird, erfolgen. Dieses ist im Schulsekretariat im Hauptgebäude, 1. Etage im Raum H1-13, montags bis freitags bis 15 Uhr möglich. Am 12.01.22 ist das Sekretariat für die Meldung zum Test auch von 18 bis 20 Uhr geöffnet. Voraussetzung für eine Aufnahme in die Klassenstufe 5 ist, dass das Kind für den Eignungstest, der vom Schulpsychologischen Dienst hier am RLG durchgeführt wird, mindestens fünf von zehn Punkten zugeteilt bekommt. Zur Teilnahme an diesem Eignungstest reicht es aus, einen ausgefüllten schulinternen Bogen des RLG bis zum 13.01.22 im Sekretariat des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums einzureichen. Die zugeteilte Punktzahl für den Eignungstest erfahren die Erziehungsberechtigten am 27.01.2022 per Mail.

An den eigentlichen Anmeldetagen 08.-11.02.22 ist das Sekretariat bis 15 Uhr geöffnet. Zusätzlich wird es am 10.02.22 eine Spätanmeldezeit von 18 bis 20 Uhr geben.

Die Anmeldung ist vollzogen, wenn

  • der vollständig ausgefüllte Anmeldebogen, den die Grundschule ausgibt,
  • die Förderprognose der Grundschule für den Übergang in die Klassenstufe 5,
  • der ausgefüllte schulinterne Fragebogen des RLG

im Sekretariat vorliegen.

Anmeldung 5 Klasse 2022.pdf

Kategorien
Uncategorized

Hello world!

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!