Kategorien
Highlights

Berliner Meister 2024 im Handball

Unsere Mädels des RLG aus den Klassen 5 – 7 dürfen sich nun stolze Meister des Landes nennen. Nach einem 19:19 zur Halbzeit siegten sie 23:19 nach der Verlängerung und konnten ihre Goldmedaillen in Empfang nehmen!
Zur Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft hat es leider nicht gereicht, da das Qualispiel gegen die Poelchau – Sportschule deutlich verloren ging, aber das kratzte unsere Mädels zum Glück überhaupt nicht.

WIR GRATULIEREN DIESEM TOLLEN TEAM!

Kategorien
Highlights

Ehrenpreisvergabe 2024

Am 05.03.24 fand die diesjährige Verleihung der Ehrenpreise am Rosa-Luxemburg-Gymnasium statt, gleichzeitig wurde das 30-jährige Namensjubiläum unserer Schule begangen.

Im Zentrum der vom Schulverein organisierten Veranstaltung stand eine gestalterische Auseinandersetzung von zwei Theaterwahlpflichtkursen der Kl. 10 mit dem sogenannten „Büffelbrief“, den Rosa Luxemburg an ihre Freund:in Sophie Liebknecht schrieb, als diese im Breslauer Frauengefängnis 1917 inhaftiert war.

Außerdem zeigte auch die Big Band der Schule unter der Leitung von Herrn Fabian ihr Können und begleitete die Auszeichnung der PreisträgerInnen musikalisch. Ein besonderer Dank gilt den SponsorInnen der einzelnen Preise, die die Würdigung des Engagements der SchülerInnen erst möglich machten.

Kategorien
Highlights

FINALE AM 13.03.2024

Am 22.02.24 sicherten sich unsere Handballerinnen aus der 5. – 7. Klasse ihr Finalticket. Während es in der Gruppenphase knapp zuging und die beiden gegnerischen Schulen besiegt werden konnten, wurde es im Halbfinale deutlich: Obwohl es zur Halbzeit 4:4 stand, gewannen unsere Mädels am Ende 12:5 aufgrund einer überragenden zweiten Hälfte.

Nun geht es am 13.03. gegen die Grundschule im Beerwinkel um den Berliner Meistertitel. Sollte das Finale gewonnen werden, gibt es noch ein Qualifikationsspiel zur Deutschen Meisterschaft gegen die Sportschule am selben Tag. Das RLG drückt die Daumen.

Kategorien
Highlights

Spendenübergabe an das Kinderhospitz Sonnenhof

Die Klasse 5.3 des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums überreichte eine Spende von 800,00 EUR an die
Björn Schulz Stiftung – Kinderhospiz Sonnenhof.

Die Kinder haben im Dezember auf ihrer Weihnachtsfeier viele kleine Geschenke gebastelt, die auf dem Weihnachtsmarkt der Schule am 19.12.2023 verkauft wurden. Sie waren sehr fleißig und mit viel Engagement dabei, sowohl beim Basteln als auch beim Verkauf.Die Klasse überreichte mit großer Freude dem Kinderhospiz Sonnenhof diese Erlöse für die weitere Arbeit, für die Erfüllung besonderer Wünsche und vieler Dinge mehr.

Dazu folgender Bericht von Konstantin Gehrke:

Exkursion der 5.3 zum Kinderhospiz Sonnenhof

Am 31.01.2024 haben wir, die Klasse 5.3, das Kinderhospiz Sonnenhof besucht, um die bei unserem Stand auf dem Weihnachtsmarkt in der Schule gesammelten Spenden zu übergeben.
Nach einer kurzen Einführung über die Arbeit des Hospizes, lernten wir verschiedene Bereiche kennen. Im Wintergarten haben wir mit verbundenen Augen unseren Hör-, Seh- und Geruchssinn auf die Probe gestellt. Im Garten durften wir mit dem Rollstuhl fahren. Es gab sogar einen behindertengerechten Spielplatz! Außerdem durften wir uns den Gedenkteich ansehen, wo verstorbene Kinder und Eltern von verstorbenen Kindern Steine mit dem Namen der Verstorbenen reinlegen können. Am Ende haben wir uns noch den Laternenwald angeschaut. An der Wand sind Haken befestigt und daran kann jedes Kind ein selbst gestaltetes Glas hängen. Wenn das Kind gerade anwesend ist, wird das Glas an seine Zimmertür gehängt, damit man weiß, welche Interessen und Vorlieben das Kind hat.
Ich fand den Besuch sehr interessant, aber auch bedrückend, weil man viel über das Leben im Kinderhospiz erfahren hat und man sonst nicht so viel mit dem Thema in Berührung kommt.

 

Kategorien
Highlights

Die Konferenz der Vögel. Frei nach Farid ud-Din Attar

Das persische Epos aus dem 12. Jahrhundert erzählt in poetisch-philosophischer Sprache die Fabel um den Wundervogel Simurgh: Wegen des beklagenswerten Zustandes der Welt entschließt sich die Versammlung der Vögel nach langem Hin und Her, unter der Leitung des visionären Wiedehopfs ihren legendären König aufzusuchen. Auf der beschwerlichen Reise durch die Wüste, durch die verschiedenen Täler der Suche, der Liebe, der Erkenntnis, der Eitelkeit, der Einheit, des Erstaunens und des Nichts, mit vielen Gesprächen und eingestreuten kuriosen, grausamen und märchenhaften Geschichten, gehen viele von ihnen zugrunde. Am Ende stellt sich für alle die Frage: Hat sich die Mühe gelohnt?

SPIEL
Deniz Akyüz, Marie Bernsee, Alma Blank, Phoibe Böhnisch, Max Eggert, Emma Fließ, Melina Glauch, Miriam Heller, Daliah Jürgens, Matteo Meier, Greta Schröder, Julia Steinert, Anna Tiemann, Oskar Wagener, Jette Wolf

TECHNIK
Natanael Klepsch-Contra, Lasse Schmitt

FOTO/LAYOUT
Denis Watson

MASKE/KOSTÜM
Alma Blank, Daliah Jürgens

LEITUNG
Sabine Kündiger

DANK AN
Paul Köppen, Emma Essinger, Gustav Gerecke, Melina Mardini, Sabine Kammer und Jörg Brennecke

Empfohlen ab Klassenstufe 5

Kategorien
Highlights

Schüleraustausch mit Chieri

Am 27.1.2024 ging es für 15 Schülerinnen und Schüler der Italienischkurse aus der 10. und 11. Jahrgangsstufe nach Chieri, Turin. Unsere Reise zog sich den ganzen Tag, vom Berliner Flughafen BER über Mailand und Turin in die Kleinstadt Chieri. Als wir am Bahnhof dort ankamen, wurden wir von den Austauschschülern und dem Deutschlehrer des italienischen Liceo Augusto Monti sehr gastfreundlich begrüßt. Noch am selben Abend gingen wir alle gemeinsam Pizza essen. 

Am Sonntag machten wir, nach etwas Zeit in den jeweiligen Familien, alle einen großen Spaziergang durch Chieri. Die Austauschschüler erzählten uns dabei, teilweise auch auf Deutsch, über die Geschichte Chieris. 

Nach Turin fuhren wir am Montag. Dort schauten wir uns die Stadt an und besuchten außerdem die derzeitige Tim Burton Ausstellung in der Mole Antonelliana. 

Die Schule unserer Korrespondenten durften wir uns auch anschauen. Am Dienstag besuchten wir vier Stunden des Unterrichts und bekamen eine Schulführung des Schulleiters. Dabei lernten wir beispielsweise den Physik-, Deutsch- oder Geschichtsunterricht kennen. Auf dem italienischen Schulgelände befinden sich unter anderem verschiedene Gebäude, ein Volleyball- und Fußballplatz und antike Klassenräume. 

Zudem fuhren wir am Dienstag nochmal nach Turin und besichtigten das zweitgrößte Ägyptermuseum der Welt. 

Auch am Mittwoch besuchten wir vier Unterrichtsstunden. Danach bereiteten die Italiener ein großes Picknick mit italienischen Spezialitäten für uns vor. Abends durfte eine weitere gemeinsame Aktivität natürlich nicht fehlen, also trafen wir uns alle zusammen zum Bowlen. Dabei konnten wir uns untereinander besser kennenlernen und weiter austauschen. 

Nun war schon unser letzter Tag und für viele das Highlight: der Ausflug nach Mailand. Nach dem Besichtigen des berühmten Mailänder Doms hatten wir Freizeit, in der wir die Großstadt weiter erkunden konnten. An unserem letzten Abend trafen sich die meisten in einem Jugendzentrum.

Die Rückfahrt über Turin und Mailand nach Berlin verlief problemlos, obwohl doch einige traurig waren, dass die Reise bereits vorbei war. 

Insgesamt war es eine sehr ereignisreiche Woche, die jeder individuell erlebte. 

Autorin: Stella Sperni

Kategorien
Highlights

Büchertausch am RLG

Am 20. Januar fand zum ersten Mal der Büchertausch in der Mensa statt. Die PAG Büchertausch der GSV hatte das Event organisiert, bei dem Schüler*innen ihre alten Bücher mitbringen und gegen andere Bücher eintauschen konnten. Bei Musik, Keksen und dem ein oder anderen Kartenspiel fanden viele ein neues spannendes Buch, ganz egal, ob 5., 7. oder 12. Klasse. Natürlich fand sich aber nicht für jedes Buch ein neuer Besitzer. Die übrig gebliebenen Bücher wurden daher an Second-Hand Buchläden gespendet, sodass auch diese Bücher noch eine Chance auf ein zweites Leben bekamen.

Wenn du jetzt also Lust bekommen hast, kostenlos ein neues Buch zu bekommen, dann stöbere doch mal in deinem eigenen Bücherregal und bring beim nächsten Büchertausch deine aussortierten Bücher mit. Die PAG Büchertausch freut sich schon auf dich!

Kategorien
Highlights Uncategorized

RLG MUN Club at PRIMUN, 18th-20th January 2023

RLG MUN Club at PRIMUN, 18th-20th January 2023

The RLG Model United Nations Team attended its first MUN conference at the Primo Levi
Gymnasium in Berlin from 18th – 20th January 2023. Our 14 delegates represented different UN
Member States in the Economic and Social Council (ECOSOC), the Political Committee (PC), the
Disarmament Committee (DC) and the Junior Committee (JC). The conference’s banner topic:
Strengthening global synergies to oppose radicalisation, lead to compelling and original debates
in individual Committees.
Everyone was highly motivated and actively participated in the conference and preparatory
stages. We had great speeches, fun and fast-paced lobbying phases, and interesting and
successful debates. With delegates representing Rwanda, Israel, Syria, Saudi Arabia, Japan,
Spain, Ireland, Venezuela and Ukraine, to name a few, we had a variety of countries and
viewpoints to represent. Many of our countries offered a very nuanced view on international
politics and insight into diplomacy at the United Nations.
We learned a lot while writing resolutions, giving speeches, and standing up for our ideas: we
even got one of our own resolutions to pass in ECOSOC. And of course, we will never forget the
fantastic opening and closing ceremony, with an epic karaoke battle, the one-of-a-kind
punishments our chairs thought of for those delegates who decided to break the rules, love
poems and karaoke during committee breaks, and all the other fun social activities.
Thank you to everyone who made this truly amazing conference possible.


ML // RLG MUN
PRIMUN 2023 – Official Aftermovie:
https://www.youtube.com/watch?v=3FFw91fNtYs

Das RLG Model United Nations Team nahm vom 18. bis 20. Januar 2023 an seiner ersten MUN-
Konferenz im Primo Levi Gymnasium in Berlin teil. Unsere 14 Delegierten vertraten verschiedene

UN-Mitgliedstaaten im Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC), dem Politischen Komitee (PC), das
Abrüstungskomitee (DC) und dem Juniorkomitee (JC). Das Leitthema der Konferenz: Die Stärkung
globaler Synergien zur Bekämpfung der Radikalisierung, sollte zu spannenden und originellen
Debatten in den einzelnen Gremien führen.
Alle waren hochmotiviert und beteiligten sich aktiv an der Konferenz und den
Vorbereitungsphasen. Wir hatten tolle Reden, lustige und schnelle Lobbying-Phasen sowie
interessante und erfolgreiche Debatten. Mit Delegierten für Ruanda, Israel, Syrien, Saudi-Arabien,
Japan, Spanien, Irland, Venezuela und der Ukraine, um nur einige zu nennen, hatten wir eine
Vielzahl von Ländern und Standpunkten zu vertreten. Viele unserer Länder boten einen sehr
differenzierten Blick auf die internationale Politik und Einblicke in die Diplomatie bei den Vereinten
Nationen.
Wir haben viel gelernt, als wir Resolutionen verfassten, Reden hielten und für unsere Ideen
eintraten: Wir konnten sogar einen unserer eigenen Resolutionen im ECOSOC verabschieden. Und
natürlich werden wir nie die fantastische Eröffnungs- und Abschlusszeremonie mit einem epischen
Karaoke-Battle sowie die einzigartigen Strafen vergessen, die sich unsere Komitee-Vorsitzenden
für diejenigen Delegierten ausgedacht haben, die beschlossen haben, während des Komitees
gegen die Regeln zu verstoßen, von Liebesproklamationen und Karaoke-Bestrafungen zu “Cookie
Breaks”, und alle anderen sozialen Aktivitäten.
Vielen Dank an alle, die diese wirklich großartige Konferenz möglich gemacht haben.

Kategorien
Highlights

Weihnachtsmarkt 2023

Alljährlich ist der Weihnachtsmarkt ein absolutes Highlight in einem Schuljahr am Rosa-Luxemburg-Gymnasium. Trotz Regens war unser Markt auch in diesem Jahr wieder bestens von Schüler:innen, Eltern, Absolvent:innen und Lehrenden besucht. Und er bot mehr denn je zuvor…

In wochenlanger liebevoller Arbeit von Herrn Trültzsch und einem Team aus Absolvent:innen vorbereitet, griff ab Mittag wieder ein Rädchen ins andere. Die fleißigen Jungs aus der Technik AG, Mitglieder des Schulvereins und natürlich alle Klassen und Kurse waren emsig beschäftigt, die Stände aufzubauen, weihnachtlich zu dekorieren und für ein stimmungsvolles Lichtermeer auf dem Schulgelände zu sorgen.

Wow, es gab so viele tolle Angebote! 

Im Hauptgebäude stellte der Kunst-Kurs von Frau Baur fotografische Arbeiten aus. Am Musikstand in der Borkumstraße gab es Instrumentaleinlagen, Gesang und Karaoke. In der Sporthalle wurde es wieder laut beim „Quattro-Turnier“, bei dem Schülermannschaften in vier Sportarten gegen Lehrermannschaften antreten. An den Ständen gab es neben Süßem und Herzhaftem in diesem Jahr unter anderem Tattoos mit instantly fotografierten Motiven, selbst gestaltete Weihnachtskarten, Schach, Black-Jack und einen „Sensations-Fotoautomaten“. AM DKMS-Stand – organisiert vom Bio-LK – konnten sich Interessierte registrieren. Die GSV (Gesamtschülervertretung) stellte in der Mensa genauso ihre vielfältige Arbeit vor, wie die Video-AG, deren Mitglieder die Aufführungen und Feierlichkeiten am RLG im Bewegtbild festhalten. Am Stand von Rosa de Luxe konnte unsere begehrte Schulkleidung erworben werden.  Der beliebteste Stand war wie immer der Glühweinstand des Schulvereins.

Große Teile der beim Weihnachtsmarkt von den Klassen und Kursen erzielten Einnahmen werden an soziale Projekte gespendet. Über die Höhe des Spendenanteils entscheiden die Klassenräte und Kurse selbst. Unter anderem fördern sie damit das kenianische Waisenhaus „Shanzu Orphans Home“, das von der Mama Christa Foundation (MCF) betrieben wird. Die Hilfe für die MCF ist Teil unseres Schulprogramms.

Wir bedanken uns riesig bei allen Beteiligten, die den Rosa Weihnachtsmarkt jedes Jahr zu einem ganz besonderen Ereignis für unsere Schulgemeinschaft werden lassen!

Kategorien
Highlights

Biberwettbewerb, RLG unter den Top 10

Mit 944 Teilnahmen beim Biberwettbewerb ist das RLG im bundesweiten Schulranking auch in diesem Jahr wieder auf einem der ersten 10 Plätze gelandet.

Außerdem haben 44 unserer Schüler einen ersten Preis erreicht.

Wir gratulieren.