Kategorien
Highlights

Eine ganze Generation nach der „Wende“ – Erinnerungen als „Familiengepäck“

In der Jahrgangsstufe 10 untersuchen am RLG  alle Schüler*innen im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Vergangenheit durch Zeitzeugeninterviews. Die 10.4 hat im Schuljahr 2023/23 daraus ein besonderes Projekt gemacht: In Zusammenarbeit mit dem Künstler Fritz Best und in Kooperation der Fächer Kunst (Leitung: Hr. Kröner) und Geschichte (Hr. Goldbeck) haben wir ein ganzes Buch mit dem Titel „Familiengepäck“ realisiert. Dazu haben alle Schüler*innen Interviews mit Angehörigen und Bekannten durchgeführt, um die individuellen historischen Erfahrungen in den Familien festzuhalten. Außerdem hat sich jede*r Schüler*in künstlerisch mit dem Thema beschäftigt (Erstellung von Linolschnitten) und das Thema der „Freiheit“ reflektiert. Herausgekommen ist ein Band von rund 100 Seiten, der auch ein sehr positives Echo in der Schulgemeinschaft erfahren hat und für den die Klasse 10.4 vom Schulverein des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums ausgezeichnet wurde.

Wir danken Herrn Best ganz ausdrücklich für seine Inspiration und die künstlerische und technische Umsetzung sowie dem Schulverein für die Würdigung.

 

Gez. F. Goldbeck

Kategorien
Highlights Sport

Fußball Vorrunde der Mädchen WK II

Am 08.05. trat unsere Schulmannschaft zur Berliner Vorrunde in der Hans-Rosenthal-Sportanlage an.

Die Mannschaftsbetreuerinnen Katharina und Maria sorgten für eine angenehme und herzliche Atmosphäre und es gelang ihnen, die Mädels ordentlich einzustimmen.

Das erste Spiel der Gruppe wurde mit 3:0 gegen die Bettina – von – Arnim – OS gewonnen, Nora erzielte alle drei Tore. Im zweiten Spiel war von Nervosität nichts mehr zu spüren, die Grünauer Gemeinschaftsschule wurde in 20 Minuten mit 10:0 vom Platz geschickt.

Auch das letzte Gruppenspiel ging mit 9:0 an uns, die GS am Koppenplatz musste zum Schluss noch einmal die Torelust des RLG über sich ergehen lassen.
Was sticht heraus? Die Mädels haben gute Laune, lassen den Ball laufen und gehen konzentriert zu Werke. Alle 9 Feldspielerinnen konnten sich in die Torschützenliste eintragen, Halina stach mit 8 Toren heraus. Torhüterin Luisa war „noch“ beschäftigungslos, nicht ein einziger Ball erreichte sie.

Am 26.05. findet die Zwischenrunde statt und dort warten große Aufgaben. Da auch wieder Die Flatow – Sportschule an den Runden teilnimmt, steht der Sieger schon fest. Aber das wird die Mädels nicht entmutigen, der zweite Platz aus dem letzten Jahr will zumindest verteidigt werden…

Glückwunsch an die Mädels vom FBSport

Kategorien
Grußwort

Grußwort des Schulleiters

Diese Seiten alle zu durchforsten, dafür benötigt man einige Zeit. Investiert man diese, entsteht zuerst einmal virtuell, dann in der Phantasie der Nutzerin/des Nutzers dieser Webseiten ein lebendiges Bild des RLG. Hier vor Ort bemüht sich eine Schulgemeinschaft jeden Schultag darum, dieses Bild „weiter zu malen“.  

Die Schule hat eine über 100-jährige Geschichte. Das Hauptgebäude des heutigen Rosa-Luxemburg-Gymnasiums wurde 1907 als erste bis zum Abitur führende Schule in Pankow eröffnet. Pankow war damals noch eine eigenständige Gemeinde vor den Toren der Stadt Berlin. Bürgermeister Wilhelm Kuhr übergab am 05.11.1907 die Amtsgeschäfte an den ersten Schulleiter, Prof. Dr. Max Nath, der bis 1913 das Realgymnasium Pankow (ausschließlich für Jungen) leitete.

Aus dem Realgymnasium Pankow wurde 1938 die Eosander-Schule. Zum Zeitpunkt der Namensgebung war der seit 1927 amtierende Schulleiter, Dr. Meyer, bereits seines Amtes enthoben. Er wurde als Schulleiter in den Ferien 1933 abgesetzt und kommissarisch durch ein Mitglied des Kollegiums, das NSDAP-Mitglied war, ersetzt. Ab dem Februar 1935 hatte Dr. Griepentrog, der ebenfalls der NSDAP angehörte, die Schulleitung inne. Mit dem Beginn des 2. Weltkrieges ging der damals 56-jährige Griepentrog, Hauptmann der Reserve seit dem 1. Weltkrieg, zur Wehrmacht. Die Geschicke der Schule leitete nun der einzige Oberstudienrat, Dr. Rehfeld. 

In meiner alle zwei Jahre stattfindenden öffentlichen Vorlesungsreihe, die (letztmalig vor meiner Pensionierung) am 13.03.2026 mit drei Vorlesungen in der “Langen Nacht der Schulgeschichte” stattfinden wird, werden Umbrüche in der Schulgeschichte und viele einzelne Ereignisse, wie z.B. die Kinderlandverschickung der Jungen der Eosander-Schule während des zweiten Weltkrieges, dargestellt und reflektiert, selbstverständlich auch die Geschichte der Schule in der DDR. Am 08.03.1950 wurde in der Aula des Hauptgebäudes der noch existierenden Eosander-Schule der 1. Volksschule Pankow der Name Wilhelm-Pieck-Schule verliehen. Die WPS zog zum Schuljahresbeginn 1953 in das Hauptgebäude ein; die Eosander-Schule hörte auf zu existieren. An der WPS, aus der später die Wilhelm-Pieck-Oberschule (WPO) wurde, konnte nun kein Abitur mehr abgelegt werden.

Zum Schuljahresbeginn 1991 zog zum zweiten Mal ein Gymnasium in das alte Gebäude von 1907 (und in das Gebäude der nun ebenfalls nicht mehr existierenden 29. POS Pankow) ein. Am 05.03.1994 wurde die Schule offiziell zur Rosa-Luxemburg-Oberschule (Gymnasium). Seit 2013 haben Gymnasien im Land Berlin endlich wieder die Möglichkeit, einen für die Bevölkerung eindeutigen Schulnamen zu wählen. Die Schule heißt nach einem Beschluss ihrer Schulkonferenz vom September 2011 seit dem Sommer 2013 Rosa-Luxemburg-Gymnasium.

Das Gymnasium wurde nach seiner zweiten Gründung beständig größer. In den letzten 25 Jahren wurden hier durchschnittlich 950 Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 20 Jahren unterrichtet. Zum Schuljahresbeginn des Schuljahres 2024/25 betreut das RLG erstmals über 1250 Lernende.

1996 wurden an der Schule erstmals Kinder auch bereits zur 5. Klasse aufgenommen.

Mit der Errichtung und Eröffnung des zweiten Gebäudes für das RLG, eines modularen Ergänzungsbaus (MEB) mit 24 großen Räumen konnte seit dem Schuljahresbeginn 2016 abgesichert werden, dass in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 jeweils bis zu fünf Parallelklassen hier unterrichtet werden können. Doch der Bedarf ist viel höher. Das RLG wartet daher sehnsüchtig und nun schon seit über drei Jahrzehnten auf eine große Sporthalle und auf einen Anbau an das alte und unterdessen so schön restaurierte Gebäude  von 1907. Die Sporthalle am Retzbacher Weg, seit 2020 im Bau, wird hoffentlich noch in 2024 der Schule übergeben   – und dann schon wieder zu klein für den Bedarf sein. Mit dem Anbau wird hoffentlich in 2026 begonnen. Schon jetzt laufen bauvorbereitende Maßnahmen – auch auf dem nunmehr erweiterten Schulgelände, einem entwidmeten Teil der Borkumstraße.

Zu den Schuljahren 2025/26 und 2026/27 wird das RLG jeweils drei fünfte und zwei siebente Klassen neu eröffnen.

Über die Etappe der Schulgeschichte ab dem Zeitpunkt, den wir auch noch heute “Wende” benennen, und der die letzten Jahre der DDR bis in die ersten Jahre nach der “Wiedervereinigung” umfasst, informiert das über 300-seitige Buch “25 von 109”, das im Dezember 2016 erschienen ist. Das Buch ist eine wahre Fundgrube für alle RLG-Absolventen!

Ich schätze die von mir seit 1991 geleitete Schule als einen Ort unzähliger konstruktiver Gespräche. Lehrenden und Lernenden und deren Eltern gelang bisher stets erfolgreich eine gemeinsame Suche nach Lösungen in allen Fragen der Entwicklung des RLG. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten hat dazu wesentlich beigetragen, das RLG im Laufe der Jahre für viele zu einem wichtigen und prägenden Bestandteil der eigenen Entwicklung in der Kinder-, Jugend- und jungen Erwachsenenzeit werden zu lassen.

So möge „unsere Schule, das RLG“ auch in Zukunft verantwortungsvoll gestaltet werden. 

Herzlichst, Ihr

Ralf Treptow

30.08.2024

Kategorien
Highlights

Unter die Haut

Kurz vor den Osterferien wurde die Ausstellung „Unter die Haut“ der Leistungskurse Bildende Kunst im Schloss Schönhausen feierlich eröffnet. Bis August kann man sie noch bei freiem Eintritt betrachten – ein guter Tipp, wenn einen der Frühlingsspaziergang in die Nähe des Schlosses führt.

Die Ausstellung widmet sich Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Königin von Preußen und Gemahlin von Friedrich II. Präsentiert werden Kunstwerke in vielfältigen Darstellungsformen. 

Kategorien
News

Die 6.3 will beste Klasse Deutschlands werden

Die Klasse 6.3 nimmt in diesem Jahr bei der KIKA-Show „Die beste Klasse Deutschlands“ teil. Wir wünschen viel Erfolg!

Kategorien
Highlights Sport

1. Platz: Alba- Oberschulliga WK I (Master)

Am Mittwoch, 22.3. fand in der Max-Schmeling- Halle die Finalrunde der Alba-Oberschulliga statt.

Nachdem das Team den Aufstieg in die Allstar-Liga in der Zwischenrunde knapp verpasst hatte, waren die Jungs nun wild entschlossen die Masterrunde zu gewinnen.

Das Team trat gegen die Nelson-Mandela- Schule (35:15), das Dathe- Gymnasium (35:22) und die Bröndby- Oberschule (27:23) an.

Die Mannschaft spielte von Beginn an gut zusammen und konnte besonders in der Offense überzeugen. So gingen sie teilweise schnell mit 10 Punkten in Führung und konnten diese bis zum Ende sogar noch ausbauen. Das Spiel gegen die Bröndby- Schule – ein bekannter Gegner aus der Zwischenrunde – war etwas spannender, aber trotz der nur knappen Führung war auch hier der Sieg zu keinem Zeitpunkt in Gefahr und uns der Pokal sicher! Dieser kann in der Vitrine neben dem Sekretariat bestaunt werden!

Für die Q4 – Schüler Constantin, Ole, Jannis, Karian und Pierre war es das letzte Spiel im Trikot der Schulmannschaft – herzlichen Dank für euren Einsatz!

WIR SUCHEN FÜR DAS NÄCHSTE SCHULJAHR NOCH UNTERSTÜTZUNG FÜR DAS TEAM!

Kategorien
News

Elterninformation 5 erschienen

Sie können diese wie gewohnt in unserem Downloadbereich herunterladen oder aber über diesen Link.

Kategorien
News

Anmeldezahlen Klasse 7 – Stand 17.02.

Am RLG liegen am Ende der ersten Anmeldewoche für die 96 Plätze in den drei neuen Klassen 7 insgesamt 69 Anmeldungen vor.

Im internen Ranking des RLG haben davon 26  Bewerberinnen und Bewerber 10 Punkte, 9 Bewerberinnen und Bewerber 9 Punkte und 5 Bewerberinnen und Bewerber 8 Punkte.

Der Schulleiter, Herr Treptow, hat am Dienstag radioEins zum Thema „Schulanmeldungen zur Klasse 7“ ein Interview gegeben. Dieses können Sie unter folgendem Link nachhören:

https://www.radioeins.de/programm/sendungen/der_schoene_morgen/_/auf-welche-oberschule-kommt-mein-kind-.html

Kategorien
News

Anmeldezeitraum für die Klassen 5 ist beendet

Am heutigen 10.02.23 endete um 15 Uhr der Anmeldezeitraum für die drei neuen fünften Klassen ab Schuljahr 23/24.

Mehr als 140 Familien haben ihre Kinder angemeldet.

Ich bedanke mich im Namen des gesamten Teams des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums (RLG) ganz herzlich bei allen Familien, die mit ihrer Anmeldung dem RLG ihr Vertrauen entgegengebracht haben.

In der kommenden Woche beginnt das Auswahlverfahren. Am Ende dieses Verfahrens wird dann feststehen, welche 90 Kinder zum neuen Schuljahr einen Platz in einer der drei neuen Klassen 5 am RLG bekommen werden. Die Bescheide werden wie angekündigt am 09. März versandt. Die über 50 Familien, deren Kinder keinen Platz in einer der drei neuen Klassen 5 am RLG erhalten können, bekommen vom Schulträger eine Übersicht beigefügt, an welchen Schulen mit fünften Klassen nach der jetzt beendeten Erstanmelderunde noch freie Plätze vorhanden sein werden. Es kann dann in der Familie beraten werden, ob eine Anmeldung (in der Zweitanmelderunde) an einer dieser Schulen erfolgen soll oder ob das Kind an der Grundschule verbleiben wird, um dann zur Jahrgangsstufe 7 zum Gymnasium wechseln zu wollen. Im Sommer 2025 wird das RLG voraussichtlich zwei neue Klassen 7 eröffnen.

Ralf Treptow

Schulleiter

Kategorien
Sport

SPORTUNTERRICHT AM RLG?

Unser Verständnis:

Wir Sport-KollegInnen am RLG stehen für einen Sportunterricht, der ein kooperatives, faires und dennoch ambitioniertes gemeinsames Sporttreiben innerhalb der Klassengemeinschaft ermöglicht.

Unser Sportunterricht ist kein Leistungs- oder Vereinssport;
wir planen ihn bewusst mehrperspektivisch.
Durch das gemeinsame Sporttreiben stärken wir mit euch zusammen die Klassengemeinschaft; der Sportunterricht am RLG ist durchgehend von gegenseitiger Akzeptanz und Respekt geprägt.
Um dieses gemeinsame Verhalten zu erreichen, finden wir gezielt vielfältige kreative und kollaborative Bewegungsanlässe, häufig in Partner- oder Gruppenarbeit.

Leistung und weitere Faktoren am RLG:

Ja, die sportliche Leistung ist auch ein Faktor, aber eben nur einer von mehreren.
Durch unseren Fokus auf Kooperation, kognitiv gestütztes Arbeiten, Anleitung zur Selbstreflektion und Kreativität steht aber nicht die absolute sportliche Leistungsfähigkeit im Vordergrund, sondern die persönliche Leistungsentwicklung, die Motivation und die Bereitschaft, an seine eigenen Grenzen zu gehen.
Als Grundlage dienen uns dazu die im Rahmenlehrplan vorgegebenen Bewegungsfelder.
Auch SchülerInnen, die weniger Voraussetzungen in einzelnen Sportarten mitbringen, können durch dieses Konzept gute bis sehr gute Bewertungen erzielen.
Andererseits bedeutet das aber auch, dass SportlerInnen, die in ihrer individuellen Sportart bereits Top-Leistungen erbringen, nicht automatisch die beste Bewertung erhalten müssen, wenn sie nicht auch in den anderen genannten Bereichen entsprechenden Einsatz und Engagement zeigen.

Auch in der Sekundarstufe 2 halten wir an diesem Konzept fest.
Zwar gibt es hier den von der Senatsverwaltung vorgegebenen Abschlusstest in der jeweils für das Semester gewählten Sportart. Er entspricht der Klausurleistung in den anderen Grundkursen und setzt sich aus einer praktischen Prüfung, einer theoretischen Prüfung und dem 12-Minuten-Lauf zusammen.
Diese Leistungen gehen jedoch nur insgesamt zu ⅓ in die Bewertung ein. Für die restlichen ⅔ lässt uns der Rahmenplan genügend Möglichkeiten, unsere schulinternen Zielsetzungen umzusetzen.

Was wir von euch erwarten:

Aus dem oben beschriebenen wird klar, dass der Sportunterricht am RLG für uns alle zum Erfolg wird, wenn ihr euch durchgehend bereit zeigt, die Bewegungsaufgaben offen, kooperativ und mit der Bereitschaft anzugehen, das Beste zu erreichen.

Was wir als FachkollegInnen am RLG anstreben:

Wir wünschen uns, dass unsere Art des Sportunterrichts dazu beiträgt, euch für (neue) Bewegungen zu begeistern und euch die gesundheitsfördernden Aspekte von Bewegung näherbringt.
Wenn wir es schaffen, möglichst viele von euch dazu anzuregen, auch über den Schulkontext hinaus Sport zu treiben und euch intensiv zu bewegen, sind wir happy.

Noch Fragen? Dann sprecht oder schreibt uns direkt an.
Wir freuen uns auf euch!