Kategorien
Schulprofil

Sprachenlernen und Austausche

Am RLG kann man derzeit individuell bis zu drei Fremdsprachen erlernen. Das Angebot umfasst die Sprachen Englisch, Latein, Spanisch, Französisch und Italienisch.

1. Fremdsprache – English

Die 1. Fremdsprache am RLG ist Englisch. Sie wird durchgängig bis zum Abitur angeboten. In der Kursphase der gymnasialen Oberstufe gibt es am RLG Englisch als mögliches Leistungskursfach, als Grundkursfach und…

als Zusatzkurs, in dem das Cambridge Certificate erworben werden kann. Jedes Jahr erreichen unsere Schüler:innen bei den Cambridge-Prüfungen hervorragende Ergebnisse.

2. Fremdsprache – Latein / Español

Mögliche 2. Fremdsprachen am RLG sind Latein und Spanisch. Bei der Anmeldung sowohl zur Klasse 5 als auch zur Klasse 7 muss entschieden werden, welche 2. Fremdsprache das Kind zukünftig erlernen soll. Es wird i.d.R. jeweils eine 5. Klasse und eine 7. Klasse mit Latein und eine 5. Klasse und eine 7. Klasse mit Spanisch eröffnet. Falls eine dritte Klasse in Klassenstufe 5 und/oder 7 eingerichtet wird, entscheiden die Elternwünsche über die dort unterrichtete 2. Fremdsprache. Der Unterricht in der 2. Fremdsprache beginnt in den „Schnelllernerklassen“, die ab Klasse 5 am RLG lernen, mit Beginn der Klasse 6. Für die Kinder, die nach der sechsjährigen Grundschule am RLG angemeldet werden, beginnt die 2. Fremdsprache mit der 7. Klasse.

Latein kann bis zum Erwerb des Latinums und/oder bis zum Abitur belegt werden. Latein wird am Rosa-Luxemburg-Gymnasium ausschließlich als 2. Fremdsprache angeboten. In der gymnasialen Oberstufe gibt es am RLG Latein als mögliches Leistungsfach und als Grundkursfach.

Spanisch kann bis zum Abitur belegt werden. Es wird am Rosa-Luxemburg-Gymnasium ausschließlich als zweite Fremdsprache angeboten. In der gymnasialen Oberstufe kann Spanisch als mögliches Leistungsfach und als Grundkursfach gewählt werden. Zudem bieten wir momentan eine AG an, in der das Spanisch-Zertifikat DELE erworben werden kann.

In Klassenstufe 9 bieten wir einen Spanien-Austausch an. Dabei besuchen unsere Pankower Schüler:innen eine Partnerschule in Spanien und empfangen ihre Tandem-Schüler:innen hier in Berlin.

3. Fremdsprache – Français / Italiano

Mögliche 3. Fremdsprachen am RLG sind Französisch und Italienisch. Sie werden als Wahlmöglichkeit ab Klasse 8 angeboten. Eine dritte Fremdsprache muss nicht, kann aber erlernt werden. Wer eine dritte Fremdsprache wählt, sollte den Unterricht mindestens zwei Jahre besuchen. In der Jahrgangsstufe 10 und in der gymnasialen Oberstufe werden die dritten Fremdsprachen bei entsprechender Nachfrage fortgeführt und bis zum Abitur angeboten. Wenn genügend Interessenten vorhanden sind, werden auch Leistungskurse in Französisch bzw. Italienisch eingerichtet.

In Französisch kann in Jahrgang 10 das DELF-Zertifikat erworben werden. Mehrere unserer Französisch-Lehrerinnen und – lehrer sind für die Durchführung dieser Prüfung extra fortgebildet.

Im Schuljahr 2023/24 werden voraussichtlich erstmalig nach längerer Zeit wieder Austausche mit französischen und italienischen Schülerinnen und Schülern möglich sein. Wir hoffen, dass die Initiative unserer engagierten Fachlehrerinnen udn Fachlehrer Früchte trägt udn die Angebote sich in den kommenden Schuljahren fest etablieren.

Stand: Schuljahr 2023/24

Kategorien
Schulprofil

Stundentafel

Die Stundentafeln des RLG beruhen auf den Vorgaben der für die Schule zuständigen Senatsverwaltung, weichen aber von dem 45-Minuten-Rhythmus (seit 2006) ab.

Sie umfassen in der Sekundarstufe I (SEK I) bis zum Ende der Klasse 10 folgende Fächer: Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Englisch und die 2. Fremdsprache (Latein bzw. Spanisch) und je nach Jahrgangsstufe die Fächer Naturwissenschaften, Biologie, Chemie, Physik, Ethik und Philosophie sowie die Fächer Gesellschaftswissenschaften, Geschichte, Erdkunde, Kunst, Musik und Sport. Außerdem bieten wir Unterricht im Fach Informationstechnik (bei den „Schnelllernern“: in der Klasse 6 / im Bildungsgang ab Klasse 7: in der Klasse 7) und im Profilierungsbereich an. Dieser wird ab der Jahrgangsstufe 8 angeboten und umfasst in der Jahrgangsstufe 8 insgesamt 150 Minuten. In der Jahrgangsstufe 9 sind es insgesamt 220 Minuten und in der Jahrgangsstufe 10 sind es 240 Minuten. Innerhalb des Profilierungsbereiches ist es ab Klasse 10 möglich, als zusätzliche dritte Fremdprache Italienisch oder Französisch zu erlernen.

Das Unterrichtsangebot wird in der Sekundarstufe II durch folgende Fächer ergänzt: Informatik, Theater, Philosophie und Psychologie.

Die Stundentafeln für die beiden Bildungsgänge am Rosa-Luxemburg-Gymnaisum werden für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 auf der Basis einer wöchentlichen Unterrichtszeit in Minuten angegeben.

Erläuterungen:

  1. 7(S) und 8(S) sind die Schnelllernerklassen in den jeweiligen Jahrgangsstufen.
  2. 7 (N) und 8(N) sind die Klassen, die das RLG ab Jahrgangsstufe 7 besuchen in der jeweilige Jahrgangsstufe.
  3. Die Übersicht berücksichtigt, dass dem RLG derzeit keine bedarfsgerechte Sporthalle zur Verfügung steht.
  4. Diese Übersicht stammt vom Sommer 2020 und tritt im Sommer 2022 außer Kraft.

Stand: Schuljahr 2023/24

Kategorien
Schulprofil

Innovator RLG

Unsere Schulgeschichte zeigt auf, was uns auszeichnet. Es ist die Einführung von neuen Wegen – lange bevor sich die Maßnahmen als notwendig erwiesen haben.

  • Frühzeitige Einführung eines Modells zum Ethikunterricht, das Vorreiter für den nunmehr obligatorischen Ethikunterricht in Berlin ist.
  • Erstes Berliner Gymnasium mit Latein und Spanisch als Angebot für die Wahl als 2.Fremdsprache (weitere Fremdsprachen an der Schule sind Englisch, Französisch und Italienisch)
  • Der Schwerpunkt Begabten- und Hochbegabtenförderung am RLG seit 1996 trug wesentlich dazu bei, dass ab 1999 in Berlin an 13 Gymnasien sogenannte Schnellläuferzüge eingerichtet wurden.
  • Das RLG ist eines von sieben Berliner Gymnasien, die sogenannte Schnelllernerklassen anbieten. Die Umwandlung der Schnellläuferklassen in Schnelllernerklassen wurde am RLG entwickelt.
  • Das RLG ist das erste Berliner Gymnasium, das konsequent vom Unterricht im 45-Minutentakt abgekehrt ist und ein Unterrichtsmodell mit i.d.R. 60- bzw. 75-minütigen Stunden und dabei einem umfangreichen Profilierungsbereich in den letzten drei Schuljahren bis zum Abschluss der 10. Klasse eingeführt hat.
  • Die Möglichkeit der Wahl von drei Leistungskursen. Das RLG bietet die Möglichkeit, in der nur noch zweijährigen SEK II eine Schwerpunktsetzung für das Lernen durch eine freie Auswahl zwischen der Belegung von zwei bzw. drei Leistungsfächern vorzunehmen.
  • Das RLG bietet deutschlandweit erstmalig im Fach Darstellendes Spiel (Theater) einen Leistungskurs an.
Kategorien
Schulprofil

MFC-Patenschaft

Seit 2005 ist die Hilfe für das von der Pankowerin Christa Wolff aufgebaute Waisenhaus „SHANZU ORPHANS HOME“ (SOH) und der Mama Christa-Foundation (MCF) in Mombasa/Kenia ein Teil des Schulprogramms des RLG. Unsere 10. Klassen sammeln monatlich rund 50,00 Euro an Spenden durch Kuchen- und Waffelverkäufe in den Mittagspausen, veranstalten Basare und Weihnachtsmarktstände sowie vielerlei kreative Aktionen, um unsere Paten- und Waisenkinder mit Essen, Kleidung, Unterkunft, Schulmaterial, Hygieneartikel und bei der medizinischen Versorgung zu unterstützen.

Am 26. August 2022 besuchte uns Jane Auma, ein langjährig gefördertes Patenkind und berichtete allen Klassen der Jahrgangsstufe 9 bis 12 vom Alltag in Kenia und ihrem Leben im SOH und gab einen aktuellen Einblick in die Arbeit der MCF-Stiftung. Hierdurch konnten unsere Schüler*innen viel über konkrete Hilfe vor Ort lernen und ihren aktiven Blick für die Benachteiligten dieser Welt schärfen.

Eine Dokumentation des Kenia-Projektes befindet sich auch im Schaukasten in unserer Mensa.

Aktuelle Infos: hier

Ansprechpartner: Herr Schulz-Salinas (E-Mail: schulz-salinas@rlg.berlin)

Kategorien
News

Elterninformation 1 erschienen

Sie können diese wie gewohnt in unserem Downloadbereich herunterladen oder aber über diesen Link.

Kategorien
Highlights Uncategorized

Philip Gilde – Bundessieger im Bundeswettbewerb Informatik

Philip Gilde, der im Sommer 2023 das Abitur am RLG abgelegt hat, wurde als einer von fünf Informatik-Talenten als Sieger des Bundeswettbewerbs Informatik ausgezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Philip alles Gute auf seinem weiteren Weg.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link. 

Kategorien
Highlights

Ausstellung im Brosehaus: „Aus Alt mach Neu – Ein Traufenhäuschen in Pankow“ bis zum 5.11.23

Kooperationsprojekt  des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums mit dem Max-Delbrück-Gymnasiums  im Rahmen von „Denkmal Aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz / Leitung: Frau Quiñones (MDG) und Herr Kröner (RLG)
 
In Kooperation haben zwei 8. Klassen Denkmäler in der Dietzgenstraße aus künstlerischer Perspektive untersucht. Digital vernetzt erschlossen sich beide Klassen mit den Mitteln der ästhetischen Feldforschung Geschichten, die naheliegende Gebäudedenkmäler, wie das Traufenhäuschen am Brosepark, zu erzählen haben. 
Die Erkenntnisse wurden an einem gemeinsamen Projekttag in schulübergreifenden Teams mittels der künstlerischen Kartografie in eine ästhetische Form gebracht. Künstlerische Artefakte und Ergebnisse der Projektarbeit, von Kartografien über Linolschnitte bis zu Erklärfilmen, sind nun in einer Ausstellung im Eingangsbereich des Brosehauses zu sehen.
 
03.09. – 05.11.2023 
Brosehaus
Dietzgenstraße 42 I 13156 Berlin 
(Mittwoch und Sonntag geöffnet)
 
Wer es nicht zum Brosehaus schafft, kann sich auf dem Padlet über das Projekt  informieren. (siehe QR-Code)
 
 
 
P.S. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalschutz in Deutschland. Sie setzt sich kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Denkmale ein. Ihre vielfältigen Aktivitäten reichen von pädagogischen Schul- und Jugendprogrammen bis hin zu bundesweiten Aktionstagen wie dem „Tag des offenen Denkmals ®“. Insgesamt konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank der aktiven Mithilfe von über 200.000 Förderern bereits rund 6.500 Denkmale mit mehr als einer halben Milliarde Euro in ganz Deutschland unterstützen. Sie finanziert ihre Arbeit vor allem durch private Zuwendungen und Spenden. 
 
 
Kategorien
Highlights Uncategorized

Der Leistungskurs DS wurde für das Schultheater der Länder ausgewählt

Das Stück „Dosenfleisch – nach F. Schmalz“ des Leistungskurses Darstellendes Spiel von Frau Kündiger
wurde als Berliner Beitrag zum Festival ‚Schultheater der Länder 2023′ in Trier ausgewählt.
Herzlichen Glückwunsch an die Gruppe!

Kategorien
Highlights

Unsere Mädels werden 15

Seit 2005 ist die Hilfe für das von der Pankowerin Christa Wolff aufgebaute Waisenhaus „SHANZU ORPHANS HOME“ (SOH) und der Mama Christa-Foundation (MCF) in Mombasa/Kenia ein Teil des Schulprogramms des RLG. Unsere 10. Klassen sammeln monatlich rund 50,00 Euro an Spenden durch Kuchen- und Waffelverkäufe in den Mittagspausen, veranstalten Basare und Weihnachtsmarktstände sowie vielerlei kreative Aktionen, um unsere Paten- und Waisenkinder mit Essen, Kleidung, Unterkunft, Schulmaterial, Hygieneartikel und bei der medizinischen Versorgung zu unterstützen.

Am 26. August 2022 besuchte uns Jane Auma, ein langjährig gefördertes Patenkind und berichtete allen Klassen der Jahrgangsstufe 9 bis 12 vom Alltag in Kenia und ihrem Leben im SOH und gab einen aktuellen Einblick in die Arbeit der MCF-Stiftung. Hierdurch konnten unsere Schüler*innen viel über konkrete Hilfe vor Ort lernen und ihren aktiven Blick für die Benachteiligten dieser Welt schärfen.

Eine Dokumentation des Kenia-Projektes befindet sich auch im Schaukasten in unserer Mensa.

Aktuelle Infos: hier. (Link zum Ordner mit den 6 PDF-Dokumenten noch einfügen)

Ansprechpartner: Herr Schulz-Salinas (E-Mail: schulz-salinas@rlg.berlin)

Kategorien
RLG-online

RLG ONLINE – Unsere digitale Lernplattform

RLG ONLINE ist eine Sammlung von cloud-basierten Diensten des US-amerikanischen Konzerns Alphabet Inc/Google. Wir möchten bestimmte Google-Dienste wie Gmail (E-Mails), Classroom (Lernplattform), Drive (Daten-Ablage), Google Kalender und Meet (Videokonferenz) zur Kommunikation im Kollegium und mit den SchülerInnen nutzen. Wir sind überzeugt, mit Google Workspace ein Angebot gefunden zu haben, bei dem die sensiblen personenbezogenen Daten unserer Schülerinnen und Schüler sowie unserer Lehrenden umfassend geschützt sind. Mehr dazu unter Datenschutz. Die wichtigsten Dokumente zum Start (Nutzungsvereinbarung + Einwilligungserklärung) finden Sie unten.